Vor allem oder vor Allem?
Vor allem oder vor Allem?
chatFrage von Swen vor mehr als 3 Jahren“Vor allem bin ich sehr begabt in Fremdsprachen”
Wird allem groß oder klein geschrieben und zusammen oder getrennt?
16 Antworten
zur Rechtschreibung von »Vor allem oder vor Allem?«
Präposition + flektiertes Indefinitpronomen
starBeste Antwort von Jeanne vor 2 JahrenMir hatte sich heute die gleiche Frage gestellt und ich habe hier eine gute Antwort gefunden:
[...] Bei der Wendung "vor allem" handelt es sich um einen sogenannten Fokuspartikel, der dazu dient, einen bestimmten Teil des Satzes, in dem er vorkommt, hervorzuheben oder dessen Aussage zu verdeutlichen. In diesem Sinne ist "vor allem" ähnlich zu benutzen wie gewisse Adverbien oder nicht flektierte Adjektive, beispielsweise "mindestens", "gerade", "sogar" oder "wenigstens". Auch "allenfalls" und "bestenfalls" sind solche Fokusartikel, die als zusammengeschriebene Wörter viele Menschen dazu verleiten, auch "vorallem" als einen Begriff zu formulieren. Dieses Wortgefüge besteht jedoch aus einer Präposition und einem flektierten Indefinitpronomen, und letzteres muss immer alleine und deshalb getrennt von der Präposition "vor" stehen. Daher sollte man vor allem anderen stets beachten, "vor allem" auf alle Fälle getrennt zu schreiben. [...] - Quelle: rechtschreibtipps.de
thumb_up thumb_down
getrennt und klein
forumAntwort von david b. vor mehr als 3 JahrenVor allem wird getrennt und allem wird klein geschrieben. Man verwechselt das gerne mit der Schreibweise von zuerst. Diese Schreibweise sollte man aber nicht adaptieren.
thumb_up thumb_down
Warum sollen beide Worte klein geschrieben werden?
forumAntwort von Wolfgang Pieper vor 2 JahrenWurde früher nicht "vorallem" geschrieben? Wenn man "vor allem" schreibt, ist "allem" doch ein Nomen und müsste somit groß geschrieben werden!?
thumb_up thumb_down
wie soll aus "allem" bitteschön ein Nomen aka Hauptwort werden?
forumAntwort von Paulin Ka vor 2 JahrenNützen sie besser keine Worte deren Bedeutung ihnen, wieso auch immer, nicht geläufig ist.
Ein Nomen ist ein Eigenname,
thumb_up thumb_down
Der richtige Ausdruck
forumAntwort von Flynn Henderson vor 2 JahrenWie ich meine, war nicht 'Nomen' gemeint, sondern 'Substantiv'. Aber die Frage nach dem Hauptwort hat sich mir auch gestellt. Wahrscheinlich müßte man einfach "vor allem", "über allem" u.s.w. als Gepflogenheit auswendig lernen.
thumb_up thumb_down
vor allem
forumAntwort von Martina Lippe vor mehr als 1 Jahr..
thumb_up thumb_down
Eigentor
forumAntwort von Alois Mader vor mehr als 1 JahrLiebe Paulin Ka, mit Ihrem Kommentar haben Sie ein wunderschönes Eigentor geschossen. Benutzen Sie besser keine Sprache, die Ihnen, wieso auch immer, nicht geläufig ist.
"Benutzen" statt "nützen" (übrigens voll daneben).
"Wörter" statt "Worte".
"Wörter, deren" (Komma) statt "Worte deren".
"Eigenname." (Punkt) statt "Eigenname," (Komma).
Nichts für ungut. Schönen Abend noch aus dem Allgäu.
thumb_up thumb_down
Zusatz zu Alois Mader
forumAntwort von norma honeiker vor 1 JahrAußerdem wird "Sie" und "Ihnen" in besagtem
Fall in der deutschen Sprache immer noch groß geschrieben.
thumb_up thumb_down
Ach ja, lieber Alois; und noch ein Fehler, den du übersehen hast:
forumAntwort von norma honeiker vor 1 JahrDas "ist" in diesem sehr lustigem Satz ist auch völlig fehl am Platze. Es müsste dort unbedingt ein "sind" sein.
thumb_up thumb_down
Wörter und Ihre Bedeutung
forumAntwort von norma honeiker vor 1 JahrOder heißt es "Bedeutungen"? :D
thumb_up thumb_down
Wörter und ihre Bedeutung 2.0
forumAntwort von Sebastian vor 1 JahrLiebe norma, ohne es belegen zu können, halte ich sowohl den Plural als auch das Singular hier für wählbar - allerdings nur konsistent für beide Worte, die - wie Sie ja wohl erkannten im Bezug aufeinander stehen. Was hat es mit der Kleinschreibung Ihres Na(/o)mens auf sich ? In diesem Zusammenhang wäre
dies interessant!
Aber zurück zu meinem Titel: Paulin (ob dies ein männlicher oder weiblicher Name ist, halte ich in diesem Fall für nicht so klar wie Alois) verwendet darüber hinaus schon im übrigens fälschlicherweise klein geschrieben beginnenden Titel ein Wort daß es überhaupt nicht gibt: "aka".
Ich habe herzlich gelacht und bin beeindruckt, wie didaktisch wertvoll sich eine inhaltlich abgleitende Konversation gestalten läßt.
thumb_up thumb_down
Wörter und ihre Bedeutung 2.1
forumAntwort von Sebastian vor 1 JahrDAS natürlich - nicht daß !
thumb_up thumb_down
„aka“ erklärt
forumAntwort von Malwin vor 1 JahrLieber Sebastian,
Die hier mangelhaft markierte Abkürzung „a.k.a.“ leitet sich von den englischen Wörtern „also known as“ ab und ist eine umgangssprachliche Formulierung für die Deutsche übersetzung „auch bekannt als“. Somit ist das also kein weiterer absurder Fehler Paulin Kas.
thumb_up thumb_down
Kleine Korrektur
forumAntwort von Malwin vor 1 JahrDa es in dieser Kommentraspalte schon so zimperlich zu geht, möchte ich gleich selbst meine Groß-/Kleinschreibung verbessern:
„Deutsche übersetzung“ sollte natürlich „deutsche Übersetzung“ heißen.
Lg
thumb_up thumb_down
vor Allem - Allem als Dativobjekt
forumAntwort von David vor 1 JahrIch dachte auch man schreibe "vor Allem" da ich in meinem Kopf den Gedanken "vor wem oder was" hatte und somit dachte, es wäre ein Dativobjekt.
"Ich habe vor allem Anderen Angst vor Spinnen." zu "Ich habe vor allem(?) Angst vor Spinnen."
Kann mir das bitte jemand erklären, wieso es kein Dativobjekt ist, obwohl es syntagmatisch auf die Frage "wem oder was?" antwortet?
thumb_up thumb_down
Selbst Eigentor ;) oder: Der Unterschied zwischen "Worten" und "Wörtern"
forumAntwort von Andreas vor 2 MonatenAlois Mader, wenn Du schon denkst, dass Du hier den Oberlehrer spielen musst:
Deine vorgeschlagene "Korrektur" von
""Wörter" statt "Worte".
"Wörter, deren" (Komma) statt "Worte deren"."
Ist leider vollkommen falsch.
Um es kurz zu machen: Worte bestehen aus Wörtern.
Mit der Pluralform Wörter bezieht man sich auf einzelne Wörter, wie sie beispielsweise in einem Wörterbuch stehen. Demgegenüber bezeichnet die Pluralform Worte zusammenhängende Gruppen von Wörtern, ganze Wortgruppen und zusammenhängende Gedanken.
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Schreibweise "allem"
"... bedeutet, daß das Gru...
Des Weiteren aber Vor allem???
Warum schreibe ich bei "De...
"zwei Chaoten"
Lieber Gunter, nimm doch ...
Dipl.Ing
Ehestreit wegen: Abschließ...
recht haben
Laut Duden werden zwar bei...
Neueste Beiträge
Wie geht es deinem Rücken
Wie geht es deinem rücken
Beide
Also Duden sagt, beide Varianten sind richtig: "Bei Datumsangabe...
G.M.B.H. / GmbH
Ich versuche, alte Dokumente zu datieren. Dabei begegnen mit unte...
Wie schreibt man aber die Angabe von Dauer in Minu...
Hallo, wie schreibt man aber die Dauer in Minuten ? 1. 45min 2. ...
------------------------------
wie schreibt man....: ihr seid spitze .....? Klein oder Gross
Vorallendingen meine Eltern und auxh ich haben Angst
Vorallendingen meine Eltern und auch ich haben Angst
Reinigungsarbeiten von Autos
Ist der Satz/die Beschreibung richtig?
Was ist richtig
Zur später Stunde Zu später Stunde
Was ist richtig
Zur später Stunde, zu später Stunde
das meine
Ich würde instinktiv 'das Meine' wählen, obleich mir bei näherer ...