commentFrage stellen

selbstständig bzw. selbständig

Das Wort selbstständig als Adjektiv kann alternativ auch selbständig geschrieben werden!

chatFrage von Anna vor mehr als 3 Jahren

Die Regel des einfachen "st" wie auch des doppelten "stst" gilt ebenfalls für die Substantiuve Selbständige (Selbstständige) & Selbständigkeit (Selbstständigkeit).

45 Antworten
zur Rechtschreibung von »selbstständig bzw. selbständig«

etymologie beachten

starBeste Antwort von andreas vor mehr als 3 Jahren

Meiner Meinung nach werden die Wörter "selbst" wie auch "selber" etymologisch von "selberst" abgeleitet, das sich erstaunlicher Weise nur noch im Umgangssprachlichen und Mundartlichen gehalten hat und von Lehrern als falsch angestrichen wird.

selberst = selb-erst.

Die Silbe "selb" kennzeichnet näher die Ordnungszahl "erst"

Früher gab es auch die Parallelbildungen "selbander" (ander = der zweite) und "selbdritt".

Vor diesem Hintergrund ist die richtige Schreibweise dann selb-ständig, denn die Silbe heißt selb und nicht selbst

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
91.139240506329% fanden diesen Beitrag hilfreich
144 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 14 Personen nicht.

Selbständig

forumAntwort von Christin vor mehr als 3 Jahren

Heutzutage wird in der Praxis meistens aus Vereinfachung Selbständig geschrieben. Ich habe eigentlich gedacht, dass Selbstständig mittlerweise falsch wäre.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
42.528735632184% fanden diesen Beitrag hilfreich
37 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 50 Personen nicht.

Selbständig (+1)

forumAntwort von Tobias vor mehr als 3 Jahren

Es gibt eigentlich keinen vernünftigen Grund, "selbstständig" zu schreiben; schließlich kann das kein Mensch ohne schwere Zungenverrenkung aussprechen. Vor "st" kommt die schöne Vorsilbe "selb" zur Anwendung.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
30.630630630631% fanden diesen Beitrag hilfreich
34 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 77 Personen nicht.

selbstständig bzw. selbständig

forumAntwort von Hermann vor mehr als 3 Jahren

Ich schreibe das Wort mit doppelt st.
Er leitet sich ja auch aus den Wörtern  "Selbst" und "Stand" ab.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
41.379310344828% fanden diesen Beitrag hilfreich
36 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 51 Personen nicht.

Nö...

forumAntwort von Timmi vor mehr als 3 Jahren

"Selbständig" leitet sich von "selber" und "Stand" ab,
"selbstständig" von "selbst" und "Stand"!

Zufälligerweise sind beide Kompositionen bedeutungsgleich.
Auch in der Ausprache ist der Unterschied kaum wahrnehmbar,
es ist sogar schwerer das doppelte ST auszusprechen.

Hinzu kommt, dass "selbst" ebenfalls auf "selber" basiert.
Vorangefügt immer in der Form "selb" und sie ist die ältere Wortschöpfung, zwangsläufig vor "selbst" entstanden.

Demnach halte ich das Wort "selbständig" für korrekt(er),
wenn auch die meisten Wörterbücher beide Schreibformen nennen!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
86.923076923077% fanden diesen Beitrag hilfreich
113 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 17 Personen nicht.

Moooooooooooooment

forumAntwort von Benny vor mehr als 3 Jahren

Also das Wort "selbstständig" hat doch wohl NICHTS damit zu tun, dass mehrere Leute demselben Stand angehören, sondern dass jemand SELBST einen Stand bildet (für sich selbst steht). Demnach fände ich selbSTständig richtiger, wobei - wie schon gesagt - beides geht. Ich kenn übrigens KEINEN der es "selb ständig" ausspricht, sondern eher "selbs ständig" also mit leisem t. Naja, das is meine Meinung dazu.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
70% fanden diesen Beitrag hilfreich
63 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 27 Personen nicht.

die liebe Bindung verrät es...

forumAntwort von Anna vor mehr als 3 Jahren

Hallo!
Wollte nur kurz bestätigen, dass Bennys Anmerkung zur Aussprache völlig korrekt ist: Die Menschen sprechen es als Bindung, so wie man z.B. bei Markttag "Mark'tag" sagt.
Wenn man von dieser Aussprache ausgeht, dann müsste man es selbstständig schreiben. Allerdings gibt es genug Fälle, die zeigen, dass die Menschen öfter mal etwas "falsch" aussprechen...s. z.B. das liebe "Fugen-s"...
Auf der anderen Seite stimmt es ja auch, wenn man es von selber herleitet, dass eben einer "selber" "daselbst" einen Stand bildet...

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
44.444444444444% fanden diesen Beitrag hilfreich
8 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 10 Personen nicht.

das sagt wikipedia...

forumAntwort von Gustav vor mehr als 3 Jahren

Das bis dahin schriftsprachlich selten gebrauchte Synonym Selbstständigkeit ist seit 1996,
als es im Rahmen der Rechtschreibreform
in das amtliche Wörterverzeichnis aufgenommen wurde, weit verbreitet.
Es entspricht weder den Gesetzestexten (http://bundesrecht.juris.de/sgb_4/index.html)
noch den Empfehlungen des Rechtschreibrates noch den Richtlinien der
deutschen Nachrichtenagenturen.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
81.818181818182% fanden diesen Beitrag hilfreich
27 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 6 Personen nicht.

Der Duden empfiehlt

forumAntwort von Momo vor mehr als 3 Jahren

selbstständig, nennt aber beide Schreibweisen. Bei Xing steht es momentan 500 zu 375 für "selbständig" und ich bin ebenfalls dafür und bleibe dabei. Also lasst uns die Duden-Emfehlung kippen! Vielleicht kann da mal jemand hinschreiben?

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
44.444444444444% fanden diesen Beitrag hilfreich
12 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 15 Personen nicht.

Zungenbrecher...

forumAntwort von marcus vor mehr als 3 Jahren

Ich war bis jetzt der Überzeugung das Wort als "selbstständig" auszusprechen und bin gar nicht der Meinung, dass man dabei einen Krampf in der Zunge bekommt. :)
Deshalb finde ich die Empfehlung vom Duden korrekt und würde es genau so schreiben: "selbstständig".

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
64.705882352941% fanden diesen Beitrag hilfreich
11 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 6 Personen nicht.

"selb-ständig"? Was für ein Quatsch.

forumAntwort von Dirk vor mehr als 3 Jahren

Jeder der nicht vernünftig, aber aus Faulheit argumentiert, ist hier für selbständig.Es gibt von der Wortherkunft allerdings keinerlei Grund auf das zweite st zu verzichten, das sollte man einsehen und nicht willkürlich irgendwelche Ortsnamen wie Selb als Wort anzusehen :DDas könnte man doch einsehen - wenn es doch sogar der Duden sagt...
So, nun gehe ich Schifahren. Nicht auf Skiern, sondern mit einem Dampfschif über einen See fahren. Oder mit einem Dampfschif über einen See ahren!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
15.686274509804% fanden diesen Beitrag hilfreich
8 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 43 Personen nicht.

ff

forumAntwort von Dirk vor mehr als 3 Jahren

Beim letzten Satz natürlich mit einem Schiff.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
80% fanden diesen Beitrag hilfreich
4 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 1 Person nicht.

huiii

forumAntwort von Dumme Schüler vor mehr als 3 Jahren

wie heißt es denn nun ?

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
28.571428571429% fanden diesen Beitrag hilfreich
2 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 5 Personen nicht.

beides

forumAntwort von Briegel vor mehr als 3 Jahren

Soweit ich weiß, sind beide Varianten möglich. Korrekt ist zwar eigentlich "selbstständig" aber aus Vereinfachungsgründen ist auch "selbständig" zulässig

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
29.411764705882% fanden diesen Beitrag hilfreich
5 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 12 Personen nicht.

Schreib einfach, was du meinst und sprichst!

forumAntwort von Theo vor mehr als 3 Jahren

Bei selbstständig und selbständig handelt es sich nicht um zwei Schreibvarianten ein und desselben Wortes, sondern um zwei verschiedene Wörter; denn sie
a) sind von verschiedenen Stämmen gebildet: selbstständig vom Stamm selbst, selbständig vom Stamm selb(er)
b) werden verschieden ausgesprochen: selbstständig innen wie bei Poststempel, selbständig innen wie bei Baustelle.

Deshalb ist die Frage "Wie schreibt man es richtig?" vollkommen überflüssig; richtig geschrieben sind natürlich beide, und zwar vollkommen "gleichberechtigt" (siehe amtliches Wörterverzeichnis); und deshalb kann sich auch jeder in ihrem Gebrauch frei entscheiden - wie zwischen anderen verschiedenen Wörtern gleicher Bedeutung: Samstag/Sonnabend oder Brezel/Brezen. Man schreibt einfach das Wort, das man meint (und das man spricht); so einfach ist das!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
72.727272727273% fanden diesen Beitrag hilfreich
8 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 3 Personen nicht.

Besserwisserischer Oberlehrer

forumAntwort von Michael vor mehr als 3 Jahren

Wie wärs damit: Du bist intellektuell selbständig (im Sinne von unabhängig), und Dein beruflicher Status ist Selbstständig ?!

 

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
37.5% fanden diesen Beitrag hilfreich
3 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 5 Personen nicht.

alte Schreibweise!!!

forumAntwort von Karlotto vor mehr als 3 Jahren

Bis 1996 wurde nur "selbständig" verwendet. Alle die es mit doppel-st geschrieben hatten, wurden müde belächelt, ähnlich wie die, die "nämlich" mit "h" schreiben. Deshalb bleibt´s für mich "selbständig".
Ich weiß von einer Lehrerin, die alle Zeugnisse ihrer ersten Klasse neu schreiben mußte, da sie bei allen "das Kind xyz kann selbstständig arbeiten" geschrieben hatte. Der Rektor meinte (mit Recht), er könne keine Zeugnisse unterschreiben, die Rechtschreibfehler aufwiesen.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
72.727272727273% fanden diesen Beitrag hilfreich
8 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 3 Personen nicht.

Danke, Karlotto

forumAntwort von GG vor mehr als 3 Jahren

Genauso kenne ich es auch. Das Doppel-st kam mit der Rechtschreibreform. Vorher gab es das nicht.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbständigkeit

forumAntwort von HaTee vor mehr als 3 Jahren

Ich kenne es auch nur als Selbständig und fand es furchtbar, dass die Rechtschreibreform "selbstständig" zugelassen hat. In meinem Sprachraum spricht das Wort niemand so aus - das wär in unserem Dialekt auch eine Qual: "Selbschdschdändig" - neee, geht nicht.

Und Selbstständigkeit sieht für mich sehr komisch aus, ich bleib auch bei der alten Selbständigkeit.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
80% fanden diesen Beitrag hilfreich
4 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 1 Person nicht.

-

forumAntwort von Kittie vor mehr als 3 Jahren

Selbständig. Alles andere ist die Perversionierung von 1996.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
60% fanden diesen Beitrag hilfreich
3 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 2 Personen nicht.

Frau

forumAntwort von imra vor mehr als 3 Jahren

In einer Versicherungswerbung fiel mir das Wort Selbständig auf, ich dachte das ist falsch geschrieben, aber weit gefehlt, da gehen die Meinungen, selbst des Dudens auseinander, nun bin ich völlig verwirrt.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Ich stimme Benny und Marcus zu.

forumAntwort von Maria Mayer vor mehr als 3 Jahren

Wir sind offenbar in der Minderheit. 
Aber ich habe "selbstständig" schon immer mit Doppel-st geschrieben und gesprochen. Und jetzt, da ich als Selbstständige arbeite, halte ich es selbstverständlich (und nicht selbverständlich) weiterhin so. 
Das Wort heißt "selbst", "selb" ist nur ein Fragment. Selberst, selbzweit und selbdritt bedeuten allein, zu zweit und zu dritt, haben also mit "selbst" gar nichts zu tun. Von diesen uralten Wörtern ist nur noch "Selbdritt" in der christlichen Mythologie als eine Darstellung von Anna, Maria und Jesus bekannt.
Ich sage ganz selbstbewusst (nicht selbbewusst): Es muss selbstredend (nicht selbredend) "selbstständig" heißen!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
44.444444444444% fanden diesen Beitrag hilfreich
4 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 5 Personen nicht.

OK

forumAntwort von Mathias vor mehr als 3 Jahren

das finde ich mal nach 3 Jahren einen gelungenen Abschluss

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Gebrauch macht's

forumAntwort von Daniel vor mehr als 3 Jahren

Warum die "Selbstständigen" hier in der Minderheit sind, ist offensichtlich.Alle, die etwa 30 Jahre und älter sind, haben als einzig korrekte Schreibweise in der Schule "selbständig" gelernt, mit dem Hinweis, dass "selbstständig" verkehrt sei.Wenn man dann auch noch relativ viel liest, bürgert sich die ehemals einzig korrekte Schreibweise natürlich ein.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Ich bin 48

forumAntwort von Christine vor mehr als 3 Jahren

und schreib selbstverständlich selbstständig.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Zu Ehren des Wortfragments "selb"

forumAntwort von Jürg vor mehr als 3 Jahren

Alle Wörter von Selbstachtung bis Selbstzweck, die Maria Mayer aufzählt, werden selbstverständlich mit dem Wort "selbst" gebildet. Warum aber fehlt in dieser langen Liste ausgerechnet das Wort Selb(st)ständigkeit? - Weil es eben von selbständig kommt und mit dem Wortfragment "selb" gebildet wird. Dieses Wortfragment kommt auch noch in anderen Ausdrücken vor: der-, die-, dasselbe und: zur selben Zeit, im selben Haus, vom selben Stoff. Das alles kann man im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) nachlesen: http://www.dwds.de/.
Aus diesem Grunde haben auch die altmodischen Wörter selbander, selbdritt etc. sehr wohl etwas mit "selbst" zu tun: selbander = ich selbst bin der andere, d. h. wir sind zu zweit.
Und wenn man schon "selbstständig" schreibt, dann muss man es auch mit zwei getrennten st wie bei Poststempel aussprechen, worauf Theo aufmerksam gemacht hat. Auch bei den Wörtern der Liste von Maria ist das st von "selbst" jeweils deutlich hörbar: selbstverständlich - während man umgangssprachlich ebenso oft auch: selbverständlich hört.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbständig

forumAntwort von Martin vor mehr als 3 Jahren

Es müsste Selbständigkeit bzw. selbständig lauten.
Selbst und ändig => sich selber ändern, die Freiheit haben von innen heraus Änderungen herbeizuführen. 

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Lauter Varianten bunter Unwissenheit

forumAntwort von Killian vor mehr als 3 Jahren

@ Maria MayerDeine Herleitung ist falsch. Ebenso die meisten anderen vergleichbaren. 
Selbstverständlich ist mitnichten vergleichbar mit selbständig. Ersteres ist reflexiv und bezieht sich auf sich selbst (es ist in/aus sich selbst verständlich), wohingegen letzteres lediglich die Ur-Bedeutung der Worthälfte "ständig" verändert. Man ist demnach nicht in Anstellung, sondern autonom respektive eigenständig. Auch die Serie deiner Beispiele belegt nur den Irrtum deiner Aussage. Du vermischst da zeilenweise reflexive Wortbedeutungen mit Partizip-Konstrukten.
Selbstständigkeit war, ist und wird immer falsch sein. Das vermochte auch kein (ver-)reformierter Duden von anno dunnemals zu ändern. Wer Selbständigkeit mit doppelten ST ausführt, der schreibt demnach auch Restorang und bejaht mit Beidem die Verunglimpfung unserer Muttersprache.Welcher Glaubensgruppe hier also Faulheit vorzuwerfen ist, liegt auf der Hand.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Einfach mal nachschauen!

forumAntwort von Theo vor mehr als 3 Jahren

Es
ist erstaunlich, wie groß die Un- bzw. Falschinformiertheit
bezüglich dieses Themas mittlerweile ist, was sich auch in vielen
der bisherigen Stellungnahmen (hier und sonstwo) dokumentiert. Und dabei ist es doch
eigentlich ganz eiinfach. Ob nämlich ein Wort im Sinne der derzeit
gültigen Regeln als richtig oder falsch (geschrieben) gilt (verbindlich z. B. für
Korrekturen in Schulen), bestimmt der entspechende Eintrag im
amtlichen Wörterverzeichnis (für jeden einzusehen auf der Internetseite des
Rates für deutsche Rechtschreibung). Dort stehen die beiden
Adjektive selbständig und selbstständig (in dieser
Reihenfolge) einträchtig nebeneinander. Das bedeutet: Keines der
beiden Wörter ist das richtigere, beide sind gleichermaßen richtig
(wenn auch verschieden) gebildet und geschrieben. Da sie beide ja
auch verschieden ausgesprochen werden, kann sich jeder vollkommen
frei das von beiden aussuchen, das der von ihm gepflegten Aussprache
entspricht oder das er aus anderen Gründen lieber mag. Deswegen wird
das andere Wort nicht unrichtiger. Entsprechendes gilt natürlich
auch für die davon abgeleiteten Substantive Selbständigkeit
und Selbstständigkeit. In Gesetzestexten, in denen es um die
berufliche Selbst(st)ändigkeit geht, findet sich übrigens ausschließlich der
Begriff Selbständigkeit.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Danke Theo

forumAntwort von ich halt vor mehr als 3 Jahren

Hast mir gerade Recherchearbeit gespart :-)

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

zum Schluß

forumAntwort von Holli888 vor mehr als 3 Jahren

Habe mich entschlossen, ab jetzt statt selbständig selbstständig zu schreiben, ich glaube, das kommt daher, dass ein Selbstständiger selbst und ständig arbeiten muss (und eben nicht selb und ständig oder selbst und ändig)....:-)

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Tränen gelacht

forumAntwort von DRAGO vor mehr als 3 Jahren

Hab mich mal durch eure Beiträge gelesen, da ich plötzlich und beim Schreiben unsicher wurde. Hab also selten mehr über etwas gelacht (nicht zu verwechseln mit auslachen!) als hier.  Mir wurde die deutsche Gründlichkeit (Idiotie) vor die Nase gelegt. Ich bin jahrzehnte EIGENVERANTWORTLICH tätig gewesen und schreibe nun dieses Wort wie es von mir immer ausgesprochen wurde und wird: Selbständig.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Jetzt bin ich wiederum etwas verwirrt...

forumAntwort von Guido vor mehr als 3 Jahren

... war ich doch bisher davon ausgegangen, dass die beiden Wörter (oder doch "Worte"?) eben nicht synonym (und schon gar nicht gleichbedeutend) sind.
Die Selbständigkeit und das selbständig sein war (für mich) ausschließlich das "nicht abhängige Beschäftigungsverhältnis" also z.B. der Freiberufler, während meine Selbstständigkeit die Fähigkeit ohne fremde Hilfe eine Handlung zu vollziehen bezeichnet.
Z.B. ist meine Frau selbstständig in der Lage einen Nagel in die Wand zu schlagen oder selbstständig das Auto gerade in die Garage zu parken, während ich selbstständig mein Hemd gewaschen und gebügelt bekomme.
Scheint aber ja so nicht zu stimmen (meine Annahme) da ich hier lese, dass die Doppel-"st"-Schreibweise erst mit der Rechtschreibreform gekommen sein soll.
Leider ist mein Gedächtnis nicht gut genug, das aus eigener Erinnerung zu bestätigen, gleichwohl ich lange vor der o.a. Reform meine Rechtschreibung eingebleut bekam (ich weiß, heute eingebläut).
Vielleicht bin ich aber nicht der einzig(st)e, der das so erinnert?

Und immer im Hinterkopf behalten:
Der Duden ist nicht praescriptiv sondern desriptiv!
Wenn genügend Sprachler lange genug etwas "falsch" sprechen, dann wird der Duden das halt irgendwann als richtig ansehen (häufig der alten "richtigen Version" gleichstellen), schließlich haben wir keine tote Sprache.
Beispiel: dasselbe <-> das gleiche
Da macht der Duden nicht mehr die scharfe Trennung, die ich mir für eine klare Artikulation wünschen würde.
Ich finde nämlich schon, dass es einen Unterschied macht, ob zwei Autos die gleiche Farbe haben (also vom identischen Farbton sind)
oder dieselbe (weil sie in der Produktionsstraße beide durch den einen Farbansatz mit genau jener Chargennummer gelaufen sind).
Oder wenn zwei vom selben Braten gleiche Stücke essen, habe sie noch lange nicht dasselbe gegessen.
Aber das ist eine andere Diskussion... ;-)

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Weder das eine noch das andere?

forumAntwort von Chris vor mehr als 3 Jahren

Dann isses ganz einfach!
Man arbeitet selbst und ständig!
Daher selbstständig!
:-D

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbständig - Das Doppel-ST wird boykottiert

forumAntwort von Ein Selbständiger vor mehr als 3 Jahren

Ich schreibe seit Jahr und Tag "selbständig".

Die Variante mit dem Doppel-ST wird von mir konsequent boykottiert, weil ich es Affig finde.

Auch der primitive Vergleich mit "selbst" und "ständig" kann eigentlich nur von Angestellten kommen. Neidisch?

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbständig

forumAntwort von Regina vor mehr als 3 Jahren

Super Holli 888 :-)

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

selber ständig vs selbst ständig

forumAntwort von Dennis vor mehr als 3 Jahren

Wo ist der Unterschied, ob man selbst ständig arbeitet oder selber ständig am Malochen ist? Diesen gibts nicht. Eine richtige Antwort gibt es für dieses philosophisch brisante Thema wohl kaum. Für die Zukunft soll nur festgehalten werden:
Selbständig ist unter anderem auch der, der selber ständig über ein Thema, wie zum Beispiel die Selbstständigkeit, philosophiert (oder Neudeutsch: filosofiert oO). Das Selbständige erklärt sich dabei von selbst:Da man ständig wieder andere Antworten hört, sich selbst keinen Reim drauf machen kann und selbst ständig darüber nachdenken muss. Dass selbst Ständige, also Personen von Rang und Namen, sich über diese Unklarheit unklar sind, zeigt die Brisanz der Sache selbst. Dabei muss man sich nur selber darüber klarwerden, ob man selbst ständig darüber nachdenken möchte, wie sich dieses Thema im Laufe der Zeit verselbstständigt hat und ob es eine ständige Erklärung über Selbiges überhaupt jemals geben kann.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Der neuen Rechtschreibregel konform: Selbstständig!

forumAntwort von Cat vor mehr als 3 Jahren

Meiner Meinung nach ist die Schreibweise mit doppel-st allerdings (!) auf die neue Rechtschreibreform zurückzuführen.
Ich bin in diese genau hinein gewachsen, habe aber die alten Schreibweisen noch in der Volksschule erlebt. Dennoch ist für mich die Variante mit doppel-st logischer als mit einem. Genauso wie, dass ich Donaudampfschifffahrt mit drei f und nicht laut alter Rechtschreibregel nur mit zwei f schreibe. Das wurde geändert (da unlogisch -> tut mir leid an alle älteren Personen, die es so gelernt haben und eine neue Grammatik nicht akzeptieren wollen. Wir reden doch auch kein mitteldeutsch mehr ;) Sprache bildet sich eben weiter!) Somit ist Selbstständigkeit mit doppel st in meinen Augen einzig richtig. Und bitte nicht ständig mit dem Wortfragment "selb" kommen, weil dieses lediglich (!) in Verbindung mit gleich steht. Der selbe bzw. gleiche Stoff, dasselbe Haus bzw. das gleiche Haus, usw. und nicht von einem "Selbst", einer Person!! :)

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

selbstständig

forumAntwort von selbstens vor mehr als 3 Jahren

ich schreibe selbstständig immer mit Doppel st weil das der neuen Rechtschreibung entspricht.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

"Beste Antwort" von "andreas" ist völliger Quatsch!

forumAntwort von Christian vor mehr als 3 Jahren

Zitat von "andreas": "Meiner Meinung nach werden die Wörter "selbst" wie auch "selber" etymologisch von "selberst" abgeleitet, das sich erstaunlicher Weise nur noch im Umgangssprachlichen und Mundartlichen gehalten hat und von Lehrern als falsch angestrichen wird.
selberst = selb-erst.
Die Silbe "selb" kennzeichnet näher die Ordnungszahl "erst"
Früher gab es auch die Parallelbildungen "selbander" (ander = der zweite) und "selbdritt".
Vor diesem Hintergrund ist die richtige Schreibweise dann selb-ständig, denn die Silbe heißt selb und nicht selbst"

Ich habe wohl selten größeren Nonsinns gelesen als diesen Murks hier. Groß mit "Etymologie" auftrumpfen wollen und dabei den größten Quatsch zusammenreimen und dann glauben's auch noch alle.

1. "Selbstständig" ist ein Doppelbegriff aus den Worten "selbst" (ein Pronomen) und "ständig", abgeleitet vom "Stand" und "stehen". "Selbstständig" bedeutet, dass man "selbst steht", ohne Hilfe zu benötigen, was sich heutzutage noch in Redewendungen erhalten hat wie "selbst im Leben stehen".

2. "Selbst" hat rein GAR NICHTS mit der Ordnungszahl "erst" zu tun - was im übrigen keine Ordnungszahl ist, sondern ein Adverb im Sinne von "ehe", "zuvor", "erst", die Ordnungszahl für Eins ist "erster/-e/-es". "Selbst" ist ein Pronomen und hat nichts mit der Ordnungszahl "erster" zu tun - was auch überhaupt kein Sinn ergibt, diese beiden Begriffe zu verbinden.

"Selbst-ständig" ist also die richtige Schreibweise (ohne Bindestrich^^), weil es sich aus dem Pronomen "selbst" und der adjektivierten Verbform von "stehen", also "ständig" (ergebend aus dem Partizip 2 von "stehen": "er stand") zusammensetzt, was soviel bedeutet wie "selbst stehend", keine Hilfe brauchend, unabhängig.

Bevor man über Etymologie spricht, sollte man vielleicht ein bisschen Wissen über Sprachwissenschaft besitzen oder wenigstens ein etymologisches Wörterbuch aufsuchen...

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down
57.142857142857% fanden diesen Beitrag hilfreich
4 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 3 Personen nicht.

Korrekt!

forumAntwort von Peter vor mehr als 3 Jahren

Christian hat schon recht, laut dem "Schiller-Lübben" (4,466b) findet man schon im Mittelniederdeutsch die Form "sulfstandig", wobei "sulf" das Pronomen des späteren "selb"/"selbst" ist und "standig" sich aus dem "Stand" ableitet, ein schon im Mittelalter gebrauchter Begriff, siehe "Ständeordnung", "Erster Stand" usw.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Alte und neue Rechtschreibung

forumAntwort von Michi vor mehr als 3 Jahren

Selbständig - alte Rechtschreibung
Selbstständig - neue Rechtschreibung.

Das ist wie mit Schiffahrt (alte) und Schifffahrt (neue Rechtschreibung.
Das setzt sich aus "Schiff" und "Fährt" zusammen und wurde früher (und ich bin auch nur 30) Schiffahrt - mit nur zwei f - geschrieben. Und nun sind beide Versionen richtig.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbständig ist unlogisch

forumAntwort von RerNat vor mehr als 3 Jahren

Die veraltete Form selb-ständig gehört meines Erachtens aus dem Duden gestrichen. Man schreibt ja auch nicht:
"selb-verständlich" oder "selb-los"

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Richtige etymologische Schreibung.

forumAntwort von CoPhil vor mehr als 3 Jahren

Obgleich dieses Thema seit ungefähr einem Jahre nicht mehr angerührt wurde, will ich dennoch eine nötige Ergänzung hierzu anfügen.
Wenn man die ganze Etymologie des Worts bemühen will, reicht es nicht, bei Behauptungen über die scheinbare Kompositon des Wortes ("selbst + ständig") zu verharren, man muß im Gegenteil das Auftreten des Wortes selber, nicht seiner Glieder, berücksichtigen. "Selbständig" leitet sich von nhd. "selbständig" über spätmhd. "selbstende" von mhd "selpsînde, selbstênde" her. Wenngleich J. Grimm (Grimm, J.: Deutsches Wörterbuch, Bd. 16, Sp. 490 bis 492) - meines Erachtens nicht hinreichend -argumentiert, daß selbständig "etymologisch wie phonetisch (...) unberechtigt" sei, wobei er nicht das ursprüngliche, sondern "moderne" Empfinden über das Wort behandelt, kann man das -wie er selbst konzedieren muß- häufigere Autreten der Form selbständig in der gesamten deutschen Sprache (vom Mittelhochdeutschen an) dagegenhalten.
Ähnliches ist im Streitfalle "Schiffahrt - Schifffahrt" zu konstatieren. Im Mittelhochdeutschen als "schifvart, schefvart" geschrieben, wurde später, auch in der barocken und klassischen Literatur, in dieser Tradition zum größten Teile "Schiffahrt" gesetzt.
Jedoch ist der Duden mittlerweile bekannt für gröbste Hinwegsetzungen über die Sprachnorm und -tradition.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Selbst ständig widersprechen oder selbständig arbeiten?

forumAntwort von Gilbert von Luck vor mehr als 3 Jahren

Nun habe ich hochinteressante etymologische Ausführungen gelesen, aber keinen Hinweis darauf wahrgenommen, ob ich nun selbst ständig ungefragt hier antworte oder mich selbständig zum Antworten entschieden habe.
Also, ob ich selbst ständig etwas mache oder ob ich es selbständig mache, sind doch zweierlei, die ich auch unterschiedlich ausspreche, und wenn ich selbst ständig selbstständig schreibe statt selbständig, füge ich selbst sinnlos zwei Worte zu einem zusammen.
Die Betonung läge bei "etwas selbst ständig" machen auf dem "ständig".

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Antwort oder Ergänzung?

Du hast eine Antwort oder Ergänzung zum Thema? Wir freuen uns darauf!