Ausgezeichnete Antworten
Von Besuchern gut bewertete und damit ausgezeichnete Antworten auf gestellte Fragen zur deutschen Rechtschreibung.
Auch nicht mit doppelt E
starBeste Antwort von Markus vor mehr als 3 JahrenAlso auch nicht Populeer wie Leer, sondern wirklich nur Populär.
thumb_up thumb_down
klein
starBeste Antwort von Mr. Wijnfort vor mehr als 3 JahrenHallo Werner,
- einer von wenigen
- einer der wenigen
all das wird klein geschrieben.
thumb_up thumb_down
Schön, dass wir uns kennenlernen.
starBeste Antwort von Oasis vor mehr als 3 JahrenBeides ist richtig. Vom Duden wird aber die zusammengeschriebene Variante empfohlen. Also: “Ich freue mich, dich bald kennenzulernen”
thumb_up thumb_down
"zu zweit" stimmt
starBeste Antwort von toni s. vor mehr als 3 JahrenWenn nach dem "zu" ein Eigenschafts- oder Umstandswort kommt, wird dieses kleingeschrieben. Ein Zahlwort, wie "eins", "zwei" etc. wird in Zusammenhang mit dem Wörtchen "zu" zu einem Umstandswort. Daher ist "zu zweit" richtig. "Zu dritt" stimmt auch :-).
Anders verhält es sich mit "zum":
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten etc.
Im "zum" steckt "zu dem". Das Wort "dem" ist in diesem Fall ein besitzanzeigendes Fürwort. Danach wird großgeschrieben.
Ein Germanistiker würde das sicherlich besser erklären, aber ich seh' gerade keinen :-(.
thumb_up thumb_down
bitte
starBeste Antwort von olli vor mehr als 3 JahrenAlte Rechtschreibung: im speziellen
Nach neuer Rechtschreibung: im Speziellen
thumb_up thumb_down
Bescheidgeben vs Bescheid geben
starBeste Antwort von Vladimir Semin vor 2 JahrenVon der Grammatik her würde ich Bescheidgeben zusammen schreiben. Der Artikel "Das" bezieht sich immerhin auf das substantivierte Verb "Geben" (das Geben).
thumb_up thumb_down
Achtzig, nicht Achzig!
starBeste Antwort von Markus Dömer vor mehr als 3 JahrenDie Zahl 80 wird "Achtzig" geschrieben, mit t.
thumb_up thumb_down
Als/Wie
starBeste Antwort von Akane vor mehr als 3 JahrenGanz einfache Regel: Etwas ist genauso WIE oder anders ALS. In diesem Fall wird durch das „mehr“ die Andersartigkeit ausgedrückt und verlangt damit das ALS. „Auch nicht mehr Sonne als sonst.“ Wollte man das Wörtchen WIE verwenden, muss der Satz lauten „Genausoviel Sonne wie sonst“.
thumb_up thumb_down
Diplomand
starBeste Antwort von pp0813 vor mehr als 3 JahrenDie auf -and gehen auf lateinische Formen -andus zurück (Gerundivum), sie bezeichnen eine Person, die ... werden soll. Im einem -and-Wort steckt also eine Absicht, ein Verlauf und ein Ziel.
Ein Diplomand ist eine Person, die im Begriff ist, ein Diplom abzulegen. Ein Konfirmand ist eine Person, die konfirmiert werden soll. Ein Doktorand ist eine Person, die dabei ist, ihre Doktorarbeit zu schreiben.
Mit dem Abschluß der genannten Schwelle ist der -and passé. Wer mit seiner Doktorarbeit fertig ist, ist kein Doktorand mehr, sondern Doktor; nach der Konfirmation müßte ein Konfirmant Konfirmierter oder Konfirmat(us) sein. Beim Diplomanden klappt das begrifflich im Deutschen nicht, er müßte "Diplomat(us)" sein -- und das ist er nicht, denn der Begriff ist andersweitig besetzt, wenngleich er auf die gleiche sprachliche Wurzel zurückgeht.
Mit denen auf -and nicht zu verwechseln sind die auf -ant. Auch diese Wörter kommen aus dem Lateinischen, stammen aber von einer anderen grammatikalischen Form (Partizip Präsens). Ein Laborant ist also keineswegs jemand, der ein Labor werden soll, sondern jemand, der arbeitet (genauer "arbeitend ist" von lat. laborare = arbeiten). Ein Laboratorium ist im Wortsinne auch keine chemische Giftküche, sondern lediglich eine Stelle, an der gearbeitet wird.
thumb_up thumb_down
Fuß + Ball
starBeste Antwort von Freddy vor mehr als 3 JahrenKorrekt ist Fußball mit scharfem s. Es kommt vom Fuß und vom Ball.
Fussball heißt es nur in der Schweiz. Da die FIFA ihren Sitz in der Schweiz hat, heißt es FIFA Fussball-WM. Davon solltest du dich aber nicht verunsichern lassen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
thumb_up thumb_down
"fertig gestellt" und "fertiggestellt" - beides erlaubt
starBeste Antwort von Alais vor mehr als 3 JahrenGemäß der 24. Auflage des Dudens "Die deutsch Rechtschreibung" von 2006 sind beide Schreibweisen "fertig gestellt" und "fertiggestellt" erlaubt, wobei "fertiggestellt" die vom Dudenverlag selbst bevorzugte Schreibweise ist. Dies ist auch die auf der Website des Dudenverlags verwendete Schreibweise.
Es ist schade, dass die Rechtschreibkorrekturfunktion von Microsoft hier wieder einmal versagt und nur die neue Variante anerkennt.
thumb_up thumb_down
Als
starBeste Antwort von Egal vor mehr als 3 Jahren„Wie“ benutzt du bei verglichen... Hier ist als richtig.
thumb_up thumb_down
Guten Morgen
starBeste Antwort von Mo vor mehr als 3 JahrenFolgende Beispiele sind alle korrekt:
”Ich wünsche dir einen guten Morgen”
“Guten Morgen, wie geht es dir?”
“An einem guten Morgen, bin ich immer fröhlich”
Da Morgen ein Substantiv ist und kein Adverb, wird es groß geschrieben.
thumb_up thumb_down
morgen früh
starBeste Antwort von david vor mehr als 3 JahrenDein Satz ist völlig in Ordnung. Empfohlen wird “morgen früh”, aber auch “morgen Früh” ist richtig. “Morgen” sollte aber klein geschrieben werden.
thumb_up thumb_down
Duden (Wörterbuch)
starBeste Antwort von Professor vor mehr als 3 JahrenIch glaube Anna meint das Wörterbuch (der deutschen Sprache) und dann wird es einzig und allein
Duden
geschrieben.
thumb_up thumb_down
Sowohl Clan als auch Klan, beides ist richtig
starBeste Antwort von Markus vor mehr als 3 JahrenLaut Duden und Wiktionary sind beide Schreibweisen richtig.
thumb_up thumb_down
etwas Anderes/anderes
starBeste Antwort von Gast vor mehr als 3 JahrenDie verschiedenen Formen von ander- werden im Allgemeinen, auch in Verbindung mit einem Artikel, kleingeschrieben: der / die / das andere, die anderen, ein anderer, alles andere, nichts anderes, keine andere, jemand anders / anderer, zum einen - zum andern, wie andere meinen ... Nach den neuen Rechtschreibregeln kann man auch großschreiben, wenn hervorgehoben werden soll, dass andere nicht als unbestimmtes Zahlwort gemeint ist: die Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen Welt), der Dialog mit dem Anderen (= dem Gegenüber).
Demnach sind beide Schreibweisen möglich!
thumb_up thumb_down
zuliebe / zu Liebe
starBeste Antwort von Sylli vor mehr als 3 Jahrenzuliebe
thumb_up thumb_down
Die Cousine ist weiblich
starBeste Antwort von E. vor mehr als 3 JahrenDie Cousine (weiblich)
Der Cousin (männlich)
thumb_up thumb_down
Korrekt
starBeste Antwort von Fynsch vor mehr als 3 JahrenDie Phase, also meistens gemeint als Abschnitt, wird genauso geschrieben wie du es vermutet hast.
Es gibt laut Duden aber auch eine Fase mit "F", die beschrieben wird als "durch die Bearbeitung einer Kante entstandene, abgeschrägte Fläche".
Aber das meintest du wahrscheinlich nicht oder? (-;
thumb_up thumb_down
Detektiv
starBeste Antwort von Nina B. vor mehr als 3 JahrenRichtig, Michaela, einzig und allein die Schreibweise "Detektiv" ist korrekt.
@Elisabeth und @Cosima: Weshalb ihr hier auf ein anderes Thema eingeht verstehe ich nicht. Bitte erstellt hierzu eine neue Frage.
thumb_up thumb_down
beiden
starBeste Antwort von Regina vor mehr als 3 JahrenHallo Tom.
man schreibt "beide" immer klein: beide, die beiden, diese beiden, alles beides usw.
LG
Regina
thumb_up thumb_down
getrennt und klein
starBeste Antwort von david b. vor mehr als 3 JahrenVor allem wird getrennt und allem wird klein geschrieben. Man verwechselt das gerne mit der Schreibweise von zuerst. Diese Schreibweise sollte man aber nicht adaptieren.
thumb_up thumb_down
Lediglich die Rechtschreibung "nämlich" ist korrekt.
starBeste Antwort von Nina Patt vor mehr als 3 JahrenSeit "damals" hat sich nichts geändert und der Spruch "Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich." hat weiterhin Bestand.
Wer nämlich mit H schreibt, ist also tatsächlich dämlich. Denn er hat sich den Spruch bis heute nicht merken können! :-)
Nämlich ist ein Adjektiv und leitet sich vom (heute nicht mehr gebräuchlichen) Wort "namelich", was so viel wie "ausdrücklich" bzw. "mit Namen genannt" bedeutet, ab. Das Ursprungswort ist also "der Name" und entsprechend wird es ohne h geschrieben.
Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen helfen.
LG, Nina
thumb_up thumb_down
im Wesentlichen
starBeste Antwort von Torsten vor mehr als 3 JahrenHallo!
Bei “Im Wesentlichen” wird das W groß immer geschrieben.
Das heißt also, dass dein Satz so korrekt lauten würde:
“Im Wesentlichen sind wir doch ganz gut gewesen”
thumb_up thumb_down
Auch du kannst helfen!
Verfasse einen Beitrag zu einer falschen Schreibweise, gib Tipps oder Hilfestellungen zur Deutschen Rechtschreibung.
Jeder Beitrag hilft. Also, worauf wartest Du?
Sinn und Zweck
Die Deutsche Rechtschreibung sorgt regelmäßig für Verwirrung. Insbesondere, weil für zahlreiche Wörter mehrere richtige Schreibweisen vorliegen.
Somit ergibt immer wieder eine Frage zur Rechtschreibung, die diese Webseite zu beantworten versucht.