Das oder dass?
Das oder dass?
chatFrage von Anna vor mehr als 3 JahrenDas Wörtchen das kann für einen Artikel stehen wie z.B. "das
Glas". Zudem leitet es einen Relativsatz (Nebensatz) ein und bezieht
sich immer auf ein Subsantiv im Satz wie z.B. "Ich sehe ein Pferd, das sehr groß ist". Außerdem kann das durch eine Form von "dieses", "jenes", "welches" ersetzt werden.
Das Wörtchen dass ist eine Konjunktion (Bindewort), die einen Subjektsatz einleitet wie z.B. "Ich sehe, dass dort ein großes Pferd steht.
Übrigens wird das Wort daß mittlerweile für dass ersetzt (daß=dass)!
20 Antworten
zur Rechtschreibung von »Das oder dass?«
ß oder ss? Hier die allgemeine Regel!
starBeste Antwort von schluckspecht vor mehr als 3 JahrenZur Konjunktion "daß/dass": Die alte Schreibweise lautet "daß", die neue lautet "dass". Es ist nur noch die neue Schreibweise gültig.
Zur Frage, ob Wörter, die bislang mit ß geschrieben wurden, heute mit ß oder ss geschrieben werden, gilt allgemein folgende Regel:Bei Wörtern mit kurzem Vokal schreibt man "ss", bei Wörtern mit langem Vokal "ß".
Beispiele:Fluss - kurzer Vokal, also mit ssStraße - langer Vokal, also mit ßPass - kurzer Vokal, also ssgroß - langer Vokal, also ß
Mit kurzem/langem Vokal ist gemeint, wie dieser ausgesprochen wird, also ob kurz oder lang. Im Wort "Fluss" wird das U kurz ausgesprochen. In "Straße" jedoch wird das A lange ausgesprochen, also übertrieben gesagt "Straaaaaaße" ;-)
thumb_up thumb_down
das, dass oder daß
forumAntwort von Nina Hagen vor mehr als 3 JahrenHallo Anna,
danke für deine Aufklärung, jetzt bin ich ein Stück schlauer wann ich welche Form von das/dass/daß verwende.
Jetzt muss ich mich nur noch in der Praxis beweisen! :-)
Grüße
Nina
thumb_up thumb_down
Dass oder Daß?
forumAntwort von briegel vor mehr als 3 JahrenDie Regel habe ich verstanden, aber kann man jetzt "dass" und "daß2 schreiben oder gilt nur noch eine schreibweise?
thumb_up thumb_down
Das oder Dass
forumAntwort von Antonia vor mehr als 3 JahrenDie beste Idee ist, wenn man des einsetzen kann, dann nimmt man das her. Toll ,oder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :-) :-)
thumb_up thumb_down
Mit Verlaub, das ist völliger Quatsch.
forumAntwort von Markus Dömer vor mehr als 3 JahrenAntonia, das ist doch ein Witz, oder?
thumb_up thumb_down
Mal eine kleine Info
forumAntwort von ChrissY vor mehr als 3 JahrenIch erlaube mir auch mal zu erwähnen, dass es kein DASS mehr mit "ß" gibt!
Weniger Wörter sind Ausnahmen, z.B. Straße, Maßnahme, usw..
thumb_up thumb_down
Schwieriges Thema ...
forumAntwort von Tom vor mehr als 3 Jahren... für viele Menschen. Es gibt so viele Menschen, die nicht zwischen dass und das unterscheiden können. Das ist wirklich schlimm. Besonders schlimm ist es dann, wenn es in Zeitungsartikeln oder sonstigem vorkommt. Das ist dann nicht mehr akzeptabel, denn es ist schwieriger den Satz zu verstehen, wenn statt dass das oder statt das dass geschrieben wird. Man muss dann immer zuerst den ganzen Satz lesen und dann darüber nachdenken, was der Autor wohl meint. Es gibt sogar schon Internetseiten, die sich ausschließlich nur mit solchen Dingen beschäftigen...
thumb_up thumb_down
Ausprache
forumAntwort von Lilly vor mehr als 3 JahrenSpricht man in manchen Dialekten das und dass unterschiedlich aus?
thumb_up thumb_down
Danke ..
forumAntwort von Vanessa vor mehr als 3 JahrenDas hat mir sehr geholfen, DANKE :*
thumb_up thumb_down
Richtig
forumAntwort von JoJo vor mehr als 3 JahrenGebt
ihm die Gelegenheit, dass er seine
Fehler korrigieren kann.
thumb_up thumb_down
Dass jetzt auch das?
forumAntwort von Dudu vor mehr als 3 JahrenAls ich vor wenigen Tagen eine Person darauf hinwies, sie müsse die Konjunktion DASS auch DASS, also mit doppeltem S schreiben, lachte sie mich aus und behauptete, man könne dies mittlerweile auch nur mit einem S schreiben. Die Person machte sich zudem lustig, ich sei ja Ausländerin und hätte keine Ahnung.
Sie schien sich sehr sicher zu sein und na ja...ich kann es nicht glauben und sollte es doch so sein, dann finde ich es schrecklich, wie man die Schreibweise ständig der Unfähigkeit einiger Personen anpasst, die Regeln zu lernen, anstatt darauf zu beharren, dass dies nunmal die Sprache und die dazugehörige Schreibweise ist. Natürlich kann ich auch verstehen, dass es Menschen gibt, die sprachlich nicht begabt sind und es nicht verstehen aber dann ist es nunmal so.
Wisst ihr, ob es eine Änderung gab und ob es nun stimmt mit dass= das oder meint ihr auch, die Person wollte nicht zugeben, dass ich Recht hatte?
thumb_up thumb_down
Dass immer noch dass.
forumAntwort von David vor mehr als 3 JahrenHallo Dudu.
Lass dir nichts einreden, die Konjunktion dass ist und bleibt dass.
Nur weil das mittlerweile viel zu viele Muttersprachler falsch machen, wird es noch lange nicht richtig.
Schöne Grüße
thumb_up thumb_down
Leider aber doch ...
forumAntwort von GG vor mehr als 3 JahrenDie Ausführungen zu daß (dass) und das oben stimmen insgesamt. Schluckspecht hat das gut beschrieben.
Antonia, ich habe in der Schule gelernt, man müsse das nehemen, wenn man "welches" dafür einsetzt - ist insgesamt stilvoller als "des", was nur mundartlich paßt. (Finde ich zumindest.)
Wenn jemand behauptet, Dudu, es gebe kein dass mehr und man kann immer das verwenden, dann lügt er einfach.
Übrigens kenne ich genügend Menschen, die der Überzeugung sind, es gibt überhaupt kein ß mehr! Damals wurde wohl manches falsch gemacht, nicht nur mit dem ß und ss.
Eine kleine Anmerkung am Rande, da ich denke, die Leser hier verwenden auch die Tips der Rechtschreibprüfung von Word & Co.:
warum wird Strasse nicht als falsch markiert?
Richtig: weil es die Mehrzahl von Strass (glitzernder Glasstein) ist und daher ein Wort ist, das existiert. Auch wenn man das vermutlich in 99,99 % der Fälle in einem Text als falsch markieren müßte, denn wer schreibt jemals über Glassteine in ihrem Plural? Ich habe es noch nirgendwo gelesen :D
LG
Gerald
thumb_up thumb_down
Ups: Leider aber doch zum zweiten
forumAntwort von GG vor mehr als 3 JahrenDer Betreff meines letzten Beitrags bezog sich auf Davids Bemerkung, es würde nicht richtig werden, wenn es viele falsch machen.
Mein Eindruck ist aber genau dieser. Durch überwiegende Verwendung falscher Rechtschreibung und Orthographie wird die falsche Version erst auch zulässig und am Ende richtig.
Es ist tatsächlich bemerkenswert, wie viele Fehler man inzwischen in dne Zeitungen findet, wie Tom richtig anmerkt. (Das liegt auch an der Eliminierung der früher vorhandenen Setzer in den Druckereine, die echte Rechtschreibprofis waren und noch korrigiert haben, was die Herren und Damen Redakteure abgegeben haben.)
Dazu gehören auch die neuen Regeln zur Kommasetzung, denn so wie heute viele Sätze als Bandwurm erscheinen, muß man erst mal alles lesen, um zu verstehen, worum es geht.
thumb_up thumb_down
dass einfach ersatzlos streichen
forumAntwort von Meinung vor mehr als 3 JahrenDie Unterscheidung zwischen, dass und das, die ja nur in der Schriftsprache erfolgt, ist völlig überflüssig. Die gleiche Information kann, wie in der gesprochenen Sprache, einfach über den Kontext vermittelt werden. Daher sollte einfach die Schriftsprache der gesprochenen Sprache folgen und die Kennzeichnung des grammatikalischen Unterschieds aufgeben. Verschwenden wir keine Zeit, künstliche und praktisch nutzlose Regularien zu erlernen.
thumb_up thumb_down
Dem stimme ich nicht zu
forumAntwort von GG vor mehr als 3 JahrenEs besteht sehr wohl ein sprachlicher Unterschied zwischen das und dass, einmal ist das a lang, das andere mal kurz.
Ich bin außerdem nicht dafür, die Schreibweisen zu vereinheitlichen, um dann aus dem Kontext draufkommen zu müssen, was eigentlich gemeint ist. Ich tue mir jedenfalls leichter, einen Text zu erfassen, wenn er richtig geschrieben ist. Da helfen auch die mittlerweile nur noch selten verwendeten Kommata viel mehr, als sich viele Schreiber wohl vorstellen können ...
Generell muß man sagen: die Schrift ist nur ein unzureichendes Mittel, gesprochene Sprache wiederzugeben. Und wenn es mal gut hinhaut, so wie mit das und dass, können wir uns freuen.
thumb_up thumb_down
'das' oder 'dass'
forumAntwort von Anna Maria Klein vor mehr als 3 JahrenIch beobachte laufend, dass 'das' und 'dass' verwechselt wird,
z B. Ich glaube, 'das' sie das vergessen hat ... Statt 'dass' wird sehr oft 'das' geschrieben.
Das war's - vielen Dank!
thumb_up thumb_down
"des" für "das"
forumAntwort von Lanoli888 vor mehr als 3 JahrenHallo Herr Döner,
Man kann sehr wohl " des" verwenden, um herauszufinden, ob "das" gebraucht wird.
Also KEIN Quatsch.
thumb_up thumb_down
das oder dass?
forumAntwort von Patrick vor mehr als 2 JahrenHallo, ich habe die Absicht eine Spruch am Eingang unseres Hauses anzubringen. Da wir schon vor vielen Jahren bei einer Schlossbesichtigung der von Schulenburgs den über einen Kamin angebrachten Spruch gesehen haben und wir ihn nunmehr als unser Familiencredo ausgewählt haben, sollte er jedoch richtig geschrieben sein. Im Schloss steht: "Halte fest, das dir vertraut!". Ist diese Schreibweise richtig oder müsste es wie folgt geschrieben werden: Halte fest, dass dir vertraut.
thumb_up thumb_down
das vs. dass
forumAntwort von isi vor mehr als 2 JahrenHalte fest, (dieses, jenes, welches) das dir vertraut
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Korrespodenz
Danke Thomas,ich hatte näm...
Zum Thema desweiteren
An Klugscheißermodus: ...
im Fall dass oder für den Fall dass?
Guten Tag allerseits, wir ...
Ich kenne auch das kleine moll, wie Andreas ...
... und habe das bei Wikip...
Antwort auf Falsch!
Also ich glaube wir können...
Neueste Beiträge
Wer kommt morgen alles ins Training?
-Wer kommt morgen alles ins Training? Oder: -Wer kommt morgen al...
Kommst Du bitte noch einmal in der Küche oder... K...
Kommst Du bitte noch einmal in der Küche oder... Kommst Du bitte ...
Korrektur, die 3.
"im obigen Zusammen groß geschrieben" Richtig: "im obigen Zusamme...
100%ig
Meine Damen und Herren, es ist ja schön, dass Sie mitmachen. Aber...
Ein Vorbild
Herr von Weizaecker, der ehemalige Bundespraesident , hat immer "...
Antwort zu G.M.B.H. / GmbH
In Deutschland ist GmbH die richtige Variante!!
Pensionierte Lehrerin
Keine Frage: etwas ist so - wie und anders - als Sowohl.....wie
Unseren
Ab 17 Uhr lassen wir den Tag in unseren Garten ausklingen. Oder ...
3. oder 4. Fall
Heißt es: Am Freitag, den 5.5. oder Am Freitag, dem 5.5.
Rechtschreibung
Seit der Rechtschreibreform 2006 sind beide Schreibweisen (groß u...