Beschreibende Ortsnamen: klein oder groß?
Beschreibende Ortsnamen: klein oder groß?
chatFrage von Lemms vor mehr als 3 JahrenHallo!
kann mir jemand erklären ob man einen beschreibenden Ortsnamen groß oder klein schreibt?
Beispiele:
Die Nürnberger/nürnberger Altstadt.
Die Fränkische/fränkische Landschaft.
Der Europäische/europäische Kontinent.
(bei der "Nürnberger Bratwurst" vermute ich mal, ist die Großschreibung korrekt, da dies eine Art Eigenname ist. Aber mir gehts in dieser Frage mehr um allgemeine Beschreibungen in Verbindung mit Ländern, Regionen und Orten, die keine Eigennamen sind.)
Im Duden find ich leider keine Erklärung, da ich nicht weiß wie man diese Fälle bezeichnet - also wo ich suchen soll.
Ich habe versucht im Internet Beispiele zu finden - jedoch scheint das jeder so zu schreiben wie er gerade lust hat...
Freue mich über Antworten von Leuten die sich wirklich auskennen.
Vielen Dank schon mal.
Schöne Grüße,
Semml
3 Antworten
zur Rechtschreibung von »Beschreibende Ortsnamen: klein oder groß?«
Es wird groß geschrieben
forumAntwort von Kristina vor mehr als 3 JahrenNamen aller Art wird groß geschrieben. Egal ob es um eine Person handelt oder ob du eine Region damit ansprechen möchtest.
thumb_up thumb_down
Duden differenziert mit Regel
forumAntwort von Kai vor 1 JahrGroß- und Kleinschreibung von Orts- bzw. Herkunftsangaben
Die von geografischen Eigennamen abgeleiteten Wörter auf -er schreibt man immer groß.
Beispiel: der Kölner Dom
Auch Adjektive, die von geografischen Namen abgeleitet sind und Teil eines Eigennamens sind, werden großgeschrieben.
Beispiel: der Bayerische Wald
Aufgepasst: Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf -isch, -ische, -ischer, -sch schreibt man klein, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind.
Beispiel: der westfälische Schinken
https://learnattack.de/schuelerlexikon/deutsch/gross-und-kleinschreibung-von-orts-bzw-herkunftsangaben
thumb_up thumb_down
unverständlich
forumAntwort von Markus vor 1 JahrHallo Kai,
ich bin kein Experte, aber ich verstehe nicht, worin der Unterschied zwischen "Bayern" und "Westfalen" liegt (natürlich die Grammatik betreffende :-) ).
Es heißt der Bayr ISCHE "Wald", aber der westfäl "ische" Schinken? Endet doch beides auf ische
Wo liegt da der Sinn?
Gruß Markus
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Abend wird groß geschrieben, heute klein.
Nehmen wir Beispielhaft de...
Duden
Hallo zusammen, der Duden...
als Erstes, als Zweites, ...
Wie ist die korrekte Schre...
Duden ist verwirrt
Der Duden beabsichtigte na...
Wert, groß oder klein?
Folgender Satz als Beispie...
Neueste Beiträge
das am häufigsten fotografierte Essen
Das meist fotografierteste Essen ist ein doppelter Superlativ, de...
Kleinschreibung
In diesem Satz handelt es sich um ein Pronomen und nicht um ein ...
Großschreibung
In dem Satz "Ich mache Sport wie Schwimmen und Tanzen" denkt man...
Beides richtig
Beide Formen sind möglich und standardsprachlich korrekt. Siehe h...
hdhdbd
kann nur durch den mund atmen
fotografierteste
Hallo, ich bin mir bei einem Satz nicht sicher und würde mich üb...
Theorie Rechtschreibung
Hab ich keine
Denen, schreibt man gross oder klein ?
Schlimm genug,daß man bei Denen warten muss.
Garage zu mieten gesucht
Suche Garage zu mieten oder Suche Garage zum mieten
Bei eine Bild mit einer Immobilie -> zu verkaufen ...
Bereits im voraus herzlichen Dank für die Unterstützung! Beste G...