aufgrund / auf Grund
Das Wort aufgrund bzw. auf Grund kann kann in zweierlei Weise geschrieben werden; beide Schreibweisen sind richtig!
chatFrage von Anna vor mehr als 3 JahrenDas Wort setzt sich aus einer Präposition und den Genitiv zusammen.
10 Antworten
zur Rechtschreibung von »aufgrund / auf Grund«
Beide Schreibweisen sind richtig!
starBeste Antwort von Martin vor mehr als 3 JahrenDas war für mich die wichtigste Aussage beim letzten Beitrag, danke dafür!
thumb_up thumb_down
?
forumAntwort von Sonja vor mehr als 3 JahrenÄndert sich denn die Bedeutung bei den beiden Schreibweisen?
thumb_up thumb_down
aufgrund ungleich auf Grund
forumAntwort von Tobias vor mehr als 3 JahrenDas schöne Wort "aufgrund" hat längst eine eigene Bedeutung; "auf Grund" setzt man vielleicht ein Schiff. Deswegen ist aufgrund die empfohlene Schreibweise.
Die Variante "auf Grund" ist (außer für Schiffe) ein Kind des Auseinanderschreib-Wahns der Reformer, der inzwischen - weil sprachwidrig - weitgehend kassiert wurde.
thumb_up thumb_down
!!
forumAntwort von briegel vor mehr als 3 Jahrentrotzdem gelten nach wie vor beide Schreibweisen als richtig.
thumb_up thumb_down
beim Sprechenlernen
forumAntwort von Hannah vor mehr als 3 JahrenWer weiß wie "beim Sprechenlernen" nach neuer Rechtschreibung geschrieben wird?
thumb_up thumb_down
Sorry....
forumAntwort von Hannah vor mehr als 3 Jahren... habe die Frage falsch plaziert. Habe aber die Antwort gefunden: bleibt gleich.
thumb_up thumb_down
"aufgrund" ist die emfpohlene Schreibweise
forumAntwort von Tom vor mehr als 3 Jahren"Auf Grund" ist zwar streng genommen richtig, aber nicht die empfohlene Schreibweise da es inzwischen - wie weiter oben nachzulesen ist - eine eigene Bedeutung hat.
Danke allen Vorrednern!
thumb_up thumb_down
Auf Grund
forumAntwort von Ann vor mehr als 3 JahrenNa ja, mit diesem Ausdruck will man doch den Sachverhalt
"..aus diesem Grunde..." zum Ausdruck bringen. Nun kann man doch bestimmt zweierlei Betrachtungsweisen an- und erkennen:
Eine verkürzte Form, Ausdrucksweise: "auf Grund" und als zweites,
einen Umstand, eine Eigenschaft und die ist eben "aufgrund",
In sofern kann ich beide Schreibweisen akzeptieren. Auch wenn ein Schiff auf Grund laufen kann, was aber trotz gleicher Buchstabenfolge einen ganz anderen Sachverhalt darstellt.
Ich empfehle mal allen in der Schweiz eine ganz normale Tageszeitung in Schwiitzerdüütsch zu lesen. Dann erübrigen sich sofort sämtliche Diskussionen über unsere "Rechtschreibung".
thumb_up thumb_down
Schweiz
forumAntwort von Feli vor mehr als 3 JahrenDanke Ann für den letzten Teil ;)
Ich hab es ausprobiert.. und du hast recht. Die Diskussionen haben sich erübricht.
thumb_up thumb_down
sorry...
forumAntwort von Feli vor mehr als 3 Jahren.. ich meinte *erübrigt*
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Zwetschge oder Zwetschke
Um das hier einmal zum Abs...
Das Wort kann sowohl mit "f" als auch mit "ph"...
Das gilt auch für Wortverb...
Also ist sowohl "aufgrund", als auch "auf Grun...
Schließe ich richtig aus d...
Schreibweise Favorit
Bisher kannte ich nur die ...
Das Wort Willkommen (Subst.) bzw. willkommen (Adj....
Das Substantiv bezeichnet ...
Neueste Beiträge
Ein oder einen
Eigentlich muss es heißen: einem Regenwurm entgegen. Hier haben w...
Ein oder Einen
Ich ging einmal - gar nicht verlegen einen Regenwurm entgegen od...
Dir oder dich??
Ich wollte einen Brief schreiben: Ich konnte die Osterferien kaum...
Koltour oder Kontor
Also
Leerschritt wird mitgesperrt
Bei Sperrschrift wird tatsächlich der Leerschritt vor und nach de...
Komparativ von weitreichend: weiterreichend oder w...
Wie und warum lautet der Komparativ von "weitreichend"?
Wie heist es richtig?
du bist nicht besser als ich oder du bist nicht besser als ich
Unserer
Der größte Knacks in unserer Beziehung
Ging
Ich ging.... ist richtig
Ich danke...
Ich danke euch allen.