als/wie
Wann wird "als" und wann "wie" verwendet?
chatFrage von Anna vor mehr als 3 Jahren- Ich bin größer als oder wie du?
- Ich kann mehr wie oder als du?
- Wieviel mehr kannst du heben als (oder wie?) ich?
Gibt es da eine Regel?
15 Antworten
zur Rechtschreibung von »als/wie«
Größer als / genauso wie...
starBeste Antwort von Fynsch vor mehr als 3 Jahren"Wie" wendet man an, wenn man etwas gleichsetzt.
Beispiel:
Ich bin genauso groß wie du.
Beim Verdeutlichen eines Unterschiedes, oder wenn etwas "anders" ist als das zu vergleichende Objekt, verwendet man "als".
Beispiel:
Ich bin größer als du.
Also heißt es auch: "ich kann mehr als du", schließlich ist hier ein Unterschied.
Und auch muss es demnach heißen: "wieviel mehr kannst du heben als ich?"
Schließlich bezieht sich die Frage auf einen eventuellen Unterschied. (Mehr als ich?)
Noch besser erklären kanns aber der er hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,314572,00.html
(Ich hoffe Links sind hier erlaubt)
Ich hoffe ich konnte helfen.
Fynsch
thumb_up thumb_down
Als anstatt wie
forumAntwort von Jennyx3 vor mehr als 3 JahrenIch glaube als ist richtig und wie ist nur Umgangssprache(hatte ich gerade in der Schule).
thumb_up thumb_down
Ich stimme meinem Vorredner in seiner Begründung und Ausführung vollkommen zu. Nicht zu vergessen wäre da aber auch noch die im Ruhrpott / Niederrhein häufig verwendete Variante:
"Ich kann mehr heben als wie du." ;-)
Gruß,
Stefan
thumb_up thumb_down
Wow
forumAntwort von k.l. vor mehr als 3 JahrenFynsch
Stefan
wow echt guter beitrag =)
thumb_up thumb_down
Wienerischfan
forumAntwort von ibindes vor mehr als 3 JahrenDas "als wie" ist auch im Wienerischen vorhanden. Ursache vielleicht darin zu suchen, dass viele Menschen den Unterschied zwischen "als" und "wie" nicht begreifen können. Und noch etwas: Flynsch hat das völlig richtig erklärt.
thumb_up thumb_down
...als wie man denkt.
forumAntwort von Andi vor mehr als 3 JahrenAuch wenn die Antwort "etwas" spät kommt, aber meines Erachtens hatte man im Altdeutschen keinen Unterscheid zwischen den beiden Wörtern gehabt, wodurch eine Dopplung entstand.In Bayern wäre so etwas z.Bsp.: nicht niemalsDesweiteren stimme ich mit den vorherigen Beiträgen überein.
thumb_up thumb_down
als wie
forumAntwort von Schorsch vor mehr als 3 JahrenAuch von Goethe kennt man "als wie", und zwar aus "Faust":
"Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor."
Allerdings ist "als wie" mittlerweile im Schriftdeutschen veraltet, und man muss bedenken, Goethe war ein Frankforter ("Mer licht hier so schlecht...")
thumb_up thumb_down
@ Finch:
forumAntwort von Scotty vor mehr als 3 JahrenKorrekt erklärt, aber auch hier gibt es mal wieder Ausnahmen.
Beispiele:
"Ich bin doppelt so alt wie Du."
Definitiv ein Verdeutlichen eines Unterschiedes, trotzdem kein 'als'.
"Das ist heute nicht anders als gestern."
Also ist 'das' heute und gestern gleich, trotzdem kein 'wie'.
thumb_up thumb_down
Als oder wie
forumAntwort von Christel vor mehr als 3 JahrenWieso hört man in unseren Medien immer wieder als Beispiel:
Der Sohn als auch sein Vater. Die Mutter als auch Ihre Tochter?
Ich finde es absolut falsch und würde immer das " wie" statt als benutzen.
thumb_up thumb_down
Was ist richtig?
forumAntwort von Ute Smith vor mehr als 3 Jahren1. Er bekommt doppelt soviel Lohn wie wir.
2. Er bekommt doppelt soviel Lohn als wir.
thumb_up thumb_down
doppelt so viel
forumAntwort von richtig ist wichtig vor 3 JahrenDas mit dem Gleichsetzen stimmt schon. Auch wenn "doppelt" im Satz enthalten ist, setzt man gleich. Nämlich das eine mit dem DOPPELTEN des anderen. Also richtig ist nur: Er bekommt doppelt so viel Lohn wie wir. ("soviel" geht wohl auch)
thumb_up thumb_down
auch in der EDV
forumAntwort von Wolfgang Stöhr Wels OÖ vor mehr als 2 Jahren"So viel wie" oder "mehr als"
thumb_up thumb_down
Blond, weiblich, alt,
forumAntwort von Frauke Wübben vor 1 JahrIch habe es so gelernt, aber heute ist ja ja alles WURSCHT
Ich bin so groß WIE meine Tochter /
Ich bin größer ALS meine Tochter
thumb_up thumb_down
So..wie
forumAntwort von Jo vor 1 JahrGenerell kann man sagen, bei Vergleichen zwischen unterschiedlichen Dingen nimmt man "als", bei Vergleichen zwischen gleichen Dingen "wie." Ich bin größer als - genauso groß wie...
Ausnahme: wenn das vergleichende Adjektiv (hier "groß") nicht dekliniert ist, man also quasi die Vergleichsgröße "gleich" lässt: Bsp: Doppelt/halb so groß, zweimal so groß. Man sieht hier auch schön, dass es immer ein "so...wie" ist, also doppelt *so* groß *wie*
Das Beispiel mit: ""Das ist heute nicht anders als gestern." - Hier wird "als" im zeitlichen, nicht im vergleichenden Sinn gebraucht, dass wird deutlich, wenn man gestern/heute mit anderen Zeitwörten ersetzt - "Gestern nicht anders, als am Montag"
thumb_up thumb_down
Hab nachgeacht
forumAntwort von Jo vor 1 Jahr"Das ist heute nicht anders als gestern." - Hab ich falsch erklärt. Auch hier wird der Vergleich ja eigentlich mit dem Wort "anders" gezogen. Da es aber ein "nicht anders" ist, bleibt es hier ein als.
Würde man ja auch bei "Ich bin nicht größer als du" so machen, bzw. bei : "Ich bin nicht so groß wie du". Das "nicht" ändert hier natürlich nicht den Vergleichspartikel (als/wie). Wäre ja auch schlimm für's Sprachgefühl :)
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
wie ist richtig: auf Lager, an Lager, im Lager ...
Wie schreibe ich richtig ?...
gemelkt oder gemolken?
Wann wird welches Wort ver...
Regeln
Gibt es eigentlich Regeln ...
Es gibt eine Regel.
An dem Beispiel Buße b...
der Genitiv - des Baus oder des Baues
Wann schreibt man ein E da...
Neueste Beiträge
Garage zu mieten gesucht
Suche Garage zu mieten oder Suche Garage zum mieten
Bei eine Bild mit einer Immobilie -> zu verkaufen ...
Bereits im voraus herzlichen Dank für die Unterstützung! Beste G...
Ist diese Formulierung meiner Frage an andere rich...
„Kann noch jemand nicht schlafen?“ eine Frage für eine Abstimmung...
Wo ein Komma setzen?
Dir und Deiner lieben Familie wünsche ich einen sehr schönen unve...
Ist das so richtig geschrieben?
In wiefern
Groß- oder Kleinschreibung
Ich habe immer wieder den Fall, dass ich Farbbezeichnungen verwen...
Gestanden sein
Als "geistiger Erguss" (oder Erguß) - je nachdem in welcher Ära m...
mein siebentes Jahr oder mein siebtes Jahr
mein siebentes Jahr oder mein siebtes Jahr
Duden ist König
Duden sagt: https://www.duden.de/rechtschreibung/beide Und da Du...
Der Mai ist gekommen, Volkslied
Was ist richtig, Da wehet Gottes Odem so frisch in die Brust, o...