A-Dur-Tonleiter, aber a-Moll-Tonleiter
Warum A und a?
chatFrage von D. vor mehr als 3 JahrenWarum wird denn bei A-Dur-Tonleiter das A groß geschrieben und bei a-Moll-Tonleiter das A klein?
Ergibt das Sinn?
12 Antworten
zur Rechtschreibung von »A-Dur-Tonleiter, aber a-Moll-Tonleiter«
Dur/Moll
starBeste Antwort von M. B. vor mehr als 3 JahrenMoll hat immer einen kleinen Buchstaben. Dur immer groß. Schon immer. Oder sehr lange. Ist auch bei anderen Fällen in der Musik so.
z.B.(Tp = Tonika parallele ( Tonika ist in Dur, parallele in Moll) tp = Tonika parallele (umgekehrt))
thumb_up thumb_down
Weil es so ist.
forumAntwort von Jenni vor mehr als 3 JahrenEs ist einfach so, fragt mich nicht warum, aber es ist so. :)
thumb_up thumb_down
Musiktheorie
forumAntwort von maxlP vor mehr als 3 JahrenVielleicht hat diese Konvention ihren Ursprung in der Harmonielehre. Bei Dur-Tonleitern kommt eine große Terz vor, bei Moll-Tonleitern eine kleine Terz. Daher könnte man - aus ökonomischen Zwecken - die Konvention eingeführt habe, dass durch die Klein- bzw. Großschreibung das Geschlecht der Tonart angezeigt wird.
thumb_up thumb_down
Amerikanische Symbolik
forumAntwort von Thomas vor mehr als 3 JahrenIm amerikanischen Raum (vielleicht im ganzen angelsächsischen) werden Dur-Akkorde mit Grossbuchstaben und Molltakkorde mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Daher macht die obige Regel (die mir übrigens neu war) natürlich Sinn.
thumb_up thumb_down
Ich wollte es nicht glauben
forumAntwort von Tobias vor mehr als 3 Jahren... aber es stimmt offenbar. Es ist ein bißchen seltsam, denn schließlich ist "A" ein anderer Ton als "a" (nämlich eine Oktave tiefer). Aber bei den Angelsachsen heißt "A-Dur" ja "a major", und "a-Moll" ist "a minor"; hat vermutlich eine lange Tradition. Die Erklärung mit der Terz hat was.
thumb_up thumb_down
Unterscheidung
forumAntwort von Chris vor mehr als 3 JahrenIch vermute, dass es einfach an der schnellen Unterscheidung der beiden Tonarten liegt ... häufig wird nur "A" für A-Dur und "a" für a-moll geschrieben und alle wissen was gemeint ist.
thumb_up thumb_down
Fehlerkorrektur
forumAntwort von andreas vor mehr als 3 JahrenEin paar Fehler:
>Im amerikanischen Raum (vielleicht im ganzen angelsächsischen) >werden Dur-Akkorde mit Grossbuchstaben und Molltakkorde mit >Kleinbuchstaben bezeichnet.
Genau umgekehrt ist es richtig: a für a-Moll ist "deutsche" Schreibweise. In GB/USA schreibt man Am oder A-
>z.B.
>(Tp = Tonika parallele ( Tonika ist in Dur, parallele in Moll)
>tp = Tonika parallele (umgekehrt))
hier muss es heißen tP für die Dur-Parallele der moll-Tonika (z.B. C-Dur in a-moll).
tp bedeutet moll-Parallele der moll-Tonika, z.B. c-mol in a-moll. Das kommt ganz selten vor.
thumb_up thumb_down
A-Dur vs a-Moll
forumAntwort von Robert Dusemund vor mehr als 3 JahrenDas Major und Minor im englischsprachigen Raum bezieht sich tatsächlich auf die Terzen. Daher werden die Tonnamen Groß geschrieben und "maj" oder nichts für Dur und "m" oder "mi" für Moll geschrieben.
In älteren Orgelpartituren stehen über den Noten manchmal große und kleine Buchstaben. Damit sind tatsächlich Akkorde gemeint, und zwar Großbuchstaben für Dur-Akkorde und kleine für Moll-akkorde — und zwar ohne m oder Moll dahinter. Irgendwann hat man dann angefangen zur weiteren Verdeutlichung oder auch als Anlehnung an das englische/amerikanische System noch ein "m" hinzugefügt. Letztendlich schreibt jeder "seine Akkorde" so auf wie er will.
thumb_up thumb_down
Fehlerkorrektur II
forumAntwort von bach vor mehr als 3 JahrenAndreas erklärt alles richtig. Dur und Moll werden aber immer große geschrieben.
thumb_up thumb_down
wiki
forumAntwort von s.g. vor mehr als 3 Jahrenguckt einfach bei Wikipedia nach.
thumb_up thumb_down
Ich kenne auch das kleine moll, wie Andreas ...
forumAntwort von GG vor mehr als 3 Jahren... und habe das bei Wikipedia nachgeschaut und war erstaunt, daß dort Moll großgeschrieben wird.
Entweder,
- ich habe das mal falsch mitbekommen oder gelernt,
- oder es hat sich geändert,
- oder beides ist richtig,
- oder Wikipedia hat nicht recht (was ich bei diesem Thema aber nicht glaube ...
Vielleicht weiß hier ja noch jemand mehr?
thumb_up thumb_down
Für mich ausgemachter Blödsinn...
forumAntwort von V. Bette vor mehr als 3 Jahrenein Substantiv wie a-Moll-Tonleiter klein anzufangen. Blödsinn daher, weil doppelt gemoppelt. "A" entspricht bereits dem gesprochenen A-Dur, und "a" dem gesprochenen A-Moll.
Bloß weil irgendein deutscher Komponist seine persönliche Unterscheidungsschreibweise entwickelt hat das (hat so gut wie jeder Komponist, der auf Papier notiert), ist das für mich lange noch nicht maßgebend. Der Duden hängt sein Fähnchen mal so, mal so. Wer weiß was in 20 Jahren ist. Momentan EMPFIEHLT er halt, a-Moll zu schreiben; a-moll wäre in meinen Augen ebenfalls falsch.
Entweder:
A-Dur-Tonleiter und A-Moll-Tonleiter
oder:
A-Tonleiter und a-Tonleiter
dann könnte ich die Kleinschreibung sogar nachvollziehen.
Solange der Musiker weiß, was er aus seinem Notenblatt zu lesen hat, ist alles in Ordnung. Notation und Schriftdeutsch sind eben zwei Paar Schuhe.
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Mann!
Unglaublich wie viele Voll...
vergangenheit.
du hast dir immer schon ei...
Dass jetzt auch das?
Als ich vor wenigen Tagen ...
Leider aber doch ...
Die Ausführungen zu daß (d...
"Beste Antwort" von "andreas" ist völliger Qua...
Zitat von "andreas": "Mein...
Neueste Beiträge
Ist diese Formulierung meiner Frage an andere rich...
„Kann noch jemand nicht schlafen?“ eine Frage für eine Abstimmung...
Wo ein Komma setzen?
Dir und Deiner lieben Familie wünsche ich einen sehr schönen unve...
Ist das so richtig geschrieben?
In wiefern
Groß- oder Kleinschreibung
Ich habe immer wieder den Fall, dass ich Farbbezeichnungen verwen...
Gestanden sein
Als "geistiger Erguss" (oder Erguß) - je nachdem in welcher Ära m...
mein siebentes Jahr oder mein siebtes Jahr
mein siebentes Jahr oder mein siebtes Jahr
Duden ist König
Duden sagt: https://www.duden.de/rechtschreibung/beide Und da Du...
Der Mai ist gekommen, Volkslied
Was ist richtig, Da wehet Gottes Odem so frisch in die Brust, o...
Und wie ?is' es nu' richtig?
Wäre schön gewesen, mal zu erfahren, welche der verschiedenen Ans...
Unsereins
https://www.duden.de/rechtschreibung/unsereins