A-cappella-Chor
a cappella
chatFrage von Graham Lack vor mehr als 3 Jahrena cappella ist richtig, a capella (nach kapelle Deutsch) nicht.
Graham
4 Antworten
zur Rechtschreibung von »A-cappella-Chor«
A-cappella-Chor mit 2 "p"?
forumAntwort von J. S. vor mehr als 3 JahrenDa schreibt Graham, daß "cappella" nach dem deutschen Wort "kapelle" mit 2 "p" geschrieben wird.
Er (selbst) schreibt das Wort "kapelle" aber mit einem p, obendrein noch klein, ebenso wie "cappela" - und dann noch mit Bindestrich zwischen a und capella.
Richtig ist doch wohl, daß man im Deutschen das Wort Kapelle mit einem p schreibt, desweiteren, daß das Wort aus dem Lateinischen stammt und auch dort mit einem p geschrieben wird. Das Ganze sieht hierzulande so aus: A Capella-Chor.
Wenn man es schafft, als Forum-Autor in einem sehr kurzen, lakonischen Satz im Brustton der Überzeugung so viel blanken Unsinn zu behaupten, gesellt sich unwillkürlich der Gedanke hinzu, aus dem Namen des Autors zu schließen, es könne sich ohnehin kaum um einen Experten für die deutsche Sprache handeln. Eher um einen profilneurotischen Zeitgenossen, der das Schießpulver wahrlich nicht erfunden hat.
thumb_up thumb_down
a cappella oder a capella?
forumAntwort von Daus D vor mehr als 3 JahrenHilfe! Wer es wirklich weiß, möge es hier aufschreiben. Was man glaubt zu wissen, interessiert nicht wirklich.
thumb_up thumb_down
a cappella oder a capella? – Aufklärung
forumAntwort von Bernhard S. vor mehr als 3 Jahren@ J. S. und Daus D - Wissen ist IMMER relativ!...In unserer schnelllebigen Zeit ändert sich das "Wissen" nämlich immer häufiger mal wieder und manchmal sogar grundlegend, egal ob in der Biologie, der Chemie, der Astronomie, oder in vielen anderen "Wissen"-schaftslehren.Wissen per se ist nicht ultimativ. Der Mensch lernt (oder sollte es zumindest) immer wieder von neuem hinzu, vor allem was z. B. die so genannte "Recht"-schreibung anbelangt; siehe nur schon das Wort: "schnelllebig", von mir oben im ersten Satz verwendet. Neu wirds mit allen 3 "L"s geschrieben; ist ja eigentlich sowohl logisch als auch richtig, da "schnell" 2 und "lebig" 1 "L" hat; aber per Definition (von uns Menschen selbst gemacht) wurden noch vor der Rechtschreibe-Reform die 3. Konsonanten weggelassen, wenn eben diesem 3. Konsonanten (und nur dann) ein Vokal folgte. So viel schöner (?) das zwar ausgesehen haben mag, so falsch war es das aber gleichzeitig auch.
Doch nun zum eigentlichen Thema dieses Forums/Threads:"Wer hats (denn nun eigentlich) 'erfunden'…?"Eine Recherche bringt das Wort (und die lateinische Schreibweise) "capella" hervor. Da Latein eine indogermanische Sprache ist wird wohl auch im Deutschen das Wort "Kapelle" mit 1x P und 2x L geschrieben; dies wäre so dann ja auch logisch.In der Musik, so wie wir sie heutzutage notieren, erfolgen Attribute üblicherweise jedoch in italienischer Sprache und folglich auch in deren Schreibweise (z. B.: andante, allegro, oder fortissimo, piano etc.). Daher gilt auch, dass "a cappella" mit 2x P geschrieben wird, da die Kapelle im Italienischen: "la cappella" geschrieben wird.Es sei noch erwähnt, dass hier NUR vom architektonischen Gebäude die Rede ist, in welchem eben gesungen wird, ganz im Gegensatz zu einer Musik-Kapelle, die nennt man: " la banda".– Dies nur der Vollständigkeit halber.Fazit:Man trifft immer wieder noch auf beide Varianten: "a cappella" und "a capella".Richtig falsch (Wortspiel beabsichtigt) ist eigentlich, streng gesehen, keine der beiden.Gemäß allerneuester Ausgabe des Dudens (oder wer schreibt lieber noch "...des Duden"?) gilt jedoch heute: "a cappella"
Zukünftig werden wir womöglich eh alles in der – bei der Jugend so beliebten – SMS-Kurzform schreiben, dann würde daraus letztendlich wohl so etwas wie "akpla" mutieren. – Ich für meinen Teil bleibe bis dahin bei "a cappella", ist (momentan) Duden gerecht und sieht ja auch gut aus; alles andere wäre demnach bei den Haaren (ital. capelli) herbeigezogen.
Ach ja, bevor ichs vergesse – und im Speziellen an den Eintrag von "J. S." gerichtet – sei abschliessend bestätigt, dass der Titel dieses Threads sich tatsächlich so schreibt:"A-cappella-Chor" (Quelle: Duden)Und wenn man andere Forum-Autoren attackiert, dann sollte man sich "seiner" Sache denn schon etwas fundierter "sicher" sein. Capito?
thumb_up thumb_down
a cappella
forumAntwort von Gast vor mehr als 3 JahrenEs heißt "a cappella".
Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen: cappella bezeichnet ein Gotteshaus und darüber auch den dort singenden Chor; capella ist die Ziege.
thumb_up thumb_down
Ähnliche Antworten auf andere Fragen
Danke
Vielen Dank für die Aufklä...
ich habe des weiteren oft falsch geschrieben
danke für die aufklärung l...
Diese Aufklärung war sehr willkommen!
Danke, mortensen, für die ...
Aha
Genau aus diesem Grund sag...
das, dass oder daß
Hallo Anna, danke für dei...
Neueste Beiträge
Alte Rechtschreibung
@Heiliger: was heißt früher? Stopp wurde auch nach der alten Re...
Nach Doppelpunkt...
Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, beginnt man gr...
Zusammen- oder Getrenntschreibung?
pandemiebedingt System-relevant
Groß- oder Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt?
Er sagte: Das ist richtig ... Es gibt viel zu tun: lesen, bügeln ...
Kommasetzung
Hallo, ich habe eine Frage zur Kommasetzung. Wird im Folgenden n...
Wusste
Ja, ist richtig!
..und wusste, dass es...
Bin total verwirrt! ....und wusste, dass es.... Ist das richtig s...
Jajdjwj
Ich auch aber bei mir lädt es nicht
Phantastisch/fantastisch
Der Duden empfiehlt inzwischen fantastisch.
phantastisch
schreibt man phantastisch oder fantastisch mit f ?