Hilfe zur Deutschen Rechtschreibung
Fragen und Antworten zur richtigen Schreibweise
Sie sind auf der Suche nach der richtigen Schreibweise (im Bezug auf die Rechtschreibung) für ein Wort, eine Abkürzung oder einen Fachbegriff?
z.B. benutzen vs. benützen
Nutzen Sie die alphabetische Übersicht, die Auflistung populärer Wörter bzw. Themen weiter unten oder geben Sie zum Nachschlagen einfach einen Begriff in die oben aufgeführte Suchmaske.
Neue, noch unbeantwortete Fragen
beim heimwärts gehen, Groß- oder Kleinschreibung ?
chatFrage von Christian vor 3 Tagen...das merkst Du dann beim heimwärts gehen.
Wie schreibt man das richtig?
chatFrage von Sebastian vor 9 TagenEr macht sich dauernd Gedanken …. sie.
Drei Möglichkeiten (für,um,über)
wie schreibt man siehe Text bzw. Beschreibung
chatFrage von Marika vor 1 Monatdu hast noch etwas "dazu zu lernen"
oder "dazuzulernen" oder "dazu zulernen" ???
reisen ist leben, leben ist reisen.
chatFrage von Jean vor 1 MonatWas wird hier groß- und was kleingeschrieben und warum?
Erneuerung der Bäder
chatFrage von Drozround vor 1 Monatreparatur der Badewannenabdeckung
Viel diskutierte Wörter bzw. Themen
selbstständig bzw. selbständig
46 Beiträge
Hallo ihr beiden/Beiden
37 Beiträge
trotz (des Regens/dem Regen)
33 Beiträge
im Speziellen
30 Beiträge
Zwetschge, Zwetschke
26 Beiträge
Silvester/Sylvester
23 Beiträge
Das oder dass?
21 Beiträge
Stop oder Stopp
19 Beiträge
anderst/anders
18 Beiträge
Vor allem oder vor Allem?
17 Beiträge
als/wie
16 Beiträge
des Weiteren
16 Beiträge
man
15 Beiträge
z.B. = zum Beispiel
14 Beiträge
A-Dur-Tonleiter, aber a-Moll-Tonleiter
13 Beiträge
falls
13 Beiträge
Wie heißt es richtig?
13 Beiträge
ihrerseits (vgl. sie)
12 Beiträge
aufgrund / auf Grund
11 Beiträge
Kommasetzung
11 Beiträge
Die Deutsche Rechtschreibung
Zu den wichtigsten Elementen der deutschen Sprache, als das wesentliche Grundmedium für die Kommunikation großer Teile der mitteleuropäischen Bevölkerung, gehört neben Wortschatz, Etymologie und Sprachanwendung die Rechtschreibung (Orthografie). Mit dem Begriff "Rechtschreibung" wird die anerkannt richtige Schreibung von Wörtern sowie die korrekte Zeichensetzung (Interpunktion) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Frühgeschichte der deutschen Rechtschreibung
- Die Bedeutung von Adelung, Grimm und Duden
- Rechtschreibreform 1996/2006
- Wichtige Regeln und deren Veränderungen
1. Frühgeschichte der deutschen Rechtschreibung
Die deutsche Rechtschreibung hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Reformen erfahren und stand in ihrer Frühphase in enger Verbindung mit der Entwicklung der auch "Hochdeutsch" oder "Schriftdeutsch" genannten deutschen Standardsprache, die sich etappenweise zur Amts- und Bildungssprache etablierte und dabei die anderen Idiome weitgehend abwertete.
Die ältesten Schriftdenkmäler deutscher Sprache sind aus dem 8. Jahrhundert überliefert worden. Basis der vor allen in den klösterlichen Schriftstuben ("Skriptorien") sowie den herrschaftlichen Kanzleien entstehenden deutschen Schriftsprache, die zunächst neben Latein als dominierende Kirchen- und Herrschaftssprache lediglich einen zweitrangige Rang hatte, war das lateinische Alphabet. Erst seit der massenhaft ab 1522 verbreiteten Lutherbibel begann das Hochdeutsche das Lateinische entscheidend zu verdrängen. Das in der Bibel von Luther verwendete Deutsch nahm einerseits sprachgeographisch eine Mittelposition zwischen nord- und süddeutschen Sprachräumen ein, andererseits stand es in enger Beziehung zu den in offiziellen Schriftstücken oft verwendeten Schreibregeln sächsischer Kanzleien. Die sächsische Kanzleisprache stand lange in Konkurrenz zu der von Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) als Regelwerk für die kaiserliche Verwaltung eingeführten "Maximilianischen Kanzleisprache".
Den Mangel, etliche deutsche Laute, insbesondere die Umlaute, mit lateinischen Buchstaben nur unzureichend ausdrücken zu können, wurde maßgeblich von phonetisch-phonologischen Überlegungen des St. Gallener Benediktiner-Mönchs und Klosterschulleiters Notker Labeo (etwa 950 - 1022) ausgeglichen. In den Fällen, in denen das vorausgehende Wort stimmlos endet, also mit ch, b, d, g, f, h, k, p, pf, s, wechseln nach dem "Notkerschen Anlautgesetz" die im Anlaut, dem ersten Laut eines Wortes, stehenden Konsonanten b, d und g zu p und t beziehungsweise k. Bei vorausgehenden stimmhaften Konsonanten oder Vokalen schreiben sich die Anlaute b, d beziehungsweise g.
Im Hochmittelalter setzten sich der Vorläufer des Kommas, das Schrägzeichen ("Virgel"), zur optischen Gliederung der Sätze sowie differenzierte Groß- und Kleinschreibung durch. Typisch für das Schriftdeutsch des Mittelalters waren unter anderem die im Vergleich mit der heutigen Situation wesentlich häufigere Verwendung von Doppelkonsonanten (z.B. "Kampff") sowie die gängige Verschriftung des Lautes "au" durch "aw" (z.B. "Pawl" statt "Paul").
Bis weit ins 18. Jahrhundert gab es keine allgemein verbindlichen Rechtschreibregeln. Eine gewisse Orientierung boten die Vorgaben der amtlichen Verlautbarungen in den zahlreichen souveränen Staaten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, bei denen sich zwar die Tonalität beim Amtsdeutsch weitgehend glich, es aber erhebliche regionale und lokale Unterschiede bei der Anwendung von Rechtschreibregeln gab.
2. Die Bedeutung von Adelung, Grimm und Duden
Zu einer gewissen Vereinheitlichung trug das Wirken des sächsischen Bibliothekars und Germanisten Johann Christoph Adelung (1732 -1806) bei, der durch die Veröffentlichung des "Grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart" (1772 bis 1786) der als "Meißner Kanzleideutsch" bekannten Amtssprache sächsischer Kanzleien weitgehend zum endgültigen Durchbruch in Amtsstuben, Hochschulen und Literatur verhalf. Auf Adelungs Vorstoß ging unter anderem die Beschränkung des bis dahin sehr häufigen "ß" zurück. Dennoch blieb die deutsche Rechtschreiblandschaft auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts von einer immer noch großen Unterschiedlichkeit geprägt. Zur weiteren Vereinheitlichung trug das Mammutwerk der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm bei, die 1838 mit der Herausgabe des 1961 beendeten "Deutschen Wörterbuchs" (33 Bände, 34.000 Seiten) (DWB) begannen.
Das DWB wurde zu einem Bestseller des deutschen, überwiegend national eingestellten Bildungsbürgertums, das sich bewusst bemühte, sich in seiner Sprachpraxis einerseits vom als "unfein" geltenden Dialekt abzusetzen, andererseits durch die Pflege einer gemeinsamen Hochsprache sein Nationalbewusstsein in einem in mehr als drei Dutzend Staaten aufgeteilten Deutschland zu dokumentieren. Die bei den Brüdern Grimm noch praktizierte "Gemäßigte Kleinschreibung" mit nur wenigen großen Anfangsbuchstaben wurde bei den Bemühungen um eine weitere Vereinheitlichung nach der Reichsgründung 1871 staatlicherseits allmählich wieder aufgegeben. Dabei orientierte sich die entscheidende II. Orthographische Konferenz 1901 am "Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache" von Konrad Duden (1829 - 1912) und erklärte deren Regelwerk ab 1903 für verbindlich. Nicht nur das Deutsche Reich, auch Österreich und die deutschsprachige Schweiz schlossen sich diesem Regelwerk weitgehend an.
3. Rechtschreibreform 1996/2006
Die faktische Reglementierung der deutschen Rechtschreibung durch die Duden-Redaktion wurde 1955 von der Kultusministerkonferenz für die BRD bestätigt. Durch die 1996 verabschiedete und nach erheblichen öffentlichen Diskussionen bis 2006 mehrmals überarbeitete "Reform der deutschen Rechtschreibung" erfuhr die deutsche Rechtschreibung, die seit 1903 laufend in Einzelheiten angepasst worden war, ihre bedeutendste Veränderung der letzten 100 Jahre.
4. Wichtige Regeln und deren Veränderungen
Zu den wichtigsten Regeln, die durch die Rechtschreibreform von 1996/ 2006 betroffen sind, gehören:
- Es fallen bei zusammengesetzten Wörtern keine Buchstaben mehr weg. Es gelten z. B. statt "Schneeule" und "Schiffahrt" jetzt "Schneeeule" und "Schifffahrt".
- Anpassung etlicher Fremdwörter wie "Spaghetti" und "Delphin" an die sprachliche deutsche Praxis: "Spagetti", "Delfin".
- Die Endung ß ist nur noch nach langem Vokal wie bei "draußen" und "Maß" regelgerecht. Dagegen nach kurzem Vokal ausschließlich ss. z.B. statt "Schloß" "Schloss", statt "küßen" "küssen".
- Anredepronomen in der zweiten Person dürfen nur noch in Briefen großgeschrieben werden, Du, Sie, Ihr.
- Bei der Kombination von zwei Verben wird in der Regel getrennt geschrieben. z.B. statt "spazieren gehen" "spazierengehen", statt "kennenlernen" "kennen lernen". Bei kombinierten Verben mit übertragenem Sinngehalt kann aber auch wahlweise die verbundene Schreibweise beibehalten werden. Z.B. sowohl "sitzen bleiben" als auch "sitzenbleiben".
- Trennen von Wörtern nach Sprechsilben. z.B. "Bä - cker" statt "Bäk-ker", "Fens - ter" statt "Fen - ster".

Sinn und Zweck
Die Deutsche Rechtschreibung sorgt regelmäßig für Verwirrung. Insbesondere, weil für zahlreiche Wörter mehrere richtige Schreibweisen vorliegen.
Somit ergibt immer wieder eine Frage zur Rechtschreibung, die diese Webseite zu beantworten versucht.
Auch du kannst helfen!
Verfasse einen Beitrag zu einer falschen Schreibweise, gib Tipps oder Hilfestellungen zur Deutschen Rechtschreibung.
Jeder Beitrag hilft. Also, worauf wartest Du?
Neueste Beiträge
beim heimwärts gehen, Groß- oder Kleinschreibung ?
...das merkst Du dann beim heimwärts gehen.
Wie schreibt man das richtig?
Er macht sich dauernd Gedanken …. sie. Drei Möglichkeiten (für,um...
wie schreibt man siehe Text bzw. Beschreibung
du hast noch etwas "dazu zu lernen" oder "dazuzulernen" oder "daz...
Hallo ihr zwei!
Zahlen in der Grundform schreibt man klein, es sei denn, ist die ...
reisen ist leben, leben ist reisen.
Was wird hier groß- und was kleingeschrieben und warum?
beid:innen
????So ist es!!! Da hat Thomas völlig recht!
Frage als.. / wie..
dann bin ich mal gespannt wie die Antwort lautet wenn ich frage: ...
sbm
was gibt`s neues?
Vieles suppt von früheren „Sprachen“ halt hie und ...
https://www.dwds.de/wb/dwb/anderst
60-er Jahre: Schreibweise gemäß neuer Rechtschreib...
Guten Tag, ist die Schreibung 60-er Jahre korrekt? Vorab vielen D...
Erneuerung der Bäder
reparatur der Badewannenabdeckung
Huhu ich bin auch eine Nadin ohne e
Liebe Grüße Nadin
Zuhause Substantiv und Adverb
Zuhause als Substantiv wird großgeschrieben und zusammen. Zu Haus...
An/in der Klinik?
Hi, habe eine Frage bezüglich der Grammatik in folgendem leicht a...
Wer kommt morgen alles ins Training?
-Wer kommt morgen alles ins Training? Oder: -Wer kommt morgen al...